EcoTool: Berechnung der Ökobilanz eines Entwurfs jetzt auch für zirkuläres Bauen verfügbar
Mit der Software EcoTool kann die Ökobilanz von Bauprojekten bereits in der Wettbewerbsphase dargestellt werden. Ab sofort können auf der digitalen Plattform auch wiederverwendete Bauteile und Bestandsgebäude in die Berechnung einbezogen werden.
In Zeiten der Klimakrise und der Ressourcenverknappung gilt es, den Materialverbrauch und die CO₂-Emissionen von Gebäuden bereits in der frühen Phase eines Entwurfs zu prüfen und zu minimieren.
Aufecotool.orgkönnen Planende, Ingenieure und Architektinnen auf der Grundlage von wenigen Eingaben – Standort, Material und Konstruktion von Wand, Decke sowie Fassade – die ökologische Gesamtbilanz des entworfenen Gebäudes abschätzen. Danach können Bauherren und ihre Vertretungen die eingereichten Entwürfe schnell in Bezug auf ihre jeweilige Bilanz vergleichen und ins Verhältnis zu anderen Kriterien setzen, wie z.B. zu den Kosten.
ReUse, Bestand oder Neubau
Zukunftsfähig bauen bedeutet, Materialien möglichst oft wieder zu verwenden und sie so im Kreislauf zu halten. Doch auch die Wiederverwendung von Bauteilen („ReUse“) ist nicht emissionsfrei. Es entstehen Emissionen für die Demontage aus dem Ursprungsobjekt, für den Transport, die Aufarbeitung und den Wiedereinbau. Um dem gerecht zu werden, hat EcoTool in Partnerschaft mit dem Basler Unternehmen Zirkular, einem Pionier für Bauen im Kreislauf, einen baumaterialspezifischen „ReUse-Faktor“ definiert. Auf der EcoTool-Plattform können Architekturbüros bei der Eingabe ihres Bauprojekts jetzt ganz einfach zwischen ReUse, Bestand oder Neubau auswählen. Die Unterschiede in der Ökobilanz werden sofort grafisch sichtbar gemacht. Mit diesem Ansatz sollen die beteiligten Akteure motiviert werden, zirkuläres Bauen so früh wie möglich in ihre Überlegungen einzubeziehen, damit sich das Prinzip der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen stärker verankert.
Kostenlose Basisversion
EcoTool ist für Planende – ob aus der Architektur, dem Ingenieurwesen oder anderen Disziplinen – als kostenlose Basisversion verfügbar. Dadurch wird ein niederschwelliger Zugang zum Thema Ökobilanzierung im Bauwesen ermöglicht. In den monatlichen Webinaren bekommen Interessierte außerdem eine Einführung in die Nutzung der Software und die vielfältigen Optionen für nachhaltiges Bauen.