Zurück zur Übersicht

Beton als Stromspeicher

Wissensplattform
Beton als Stromspeicher

Der Student Simeon Ulm hat für seine Masterarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Coburg in Deutschland einen Superkondensator mit Beton gebaut. Für einen funktionierenden Prototypen stellte man ein spezielles Betongemisch her.

Wie eine Batterie oder ein Akku ist ein Kondensator ein Stromspeicher. Er nutzt Elektrostatik: Im Inneren befinden sich zwei elektrisch leitende Platten, die durch ein isolierendes Material voneinander getrennt sind. Wird eine Spannung angelegt, sammeln sich positiv geladene Ionen an der einen, negativ geladene Ionen an der anderen Platte. Superkondensatoren sind eine spezielle Variante, bei der die Kapazität durch einen Elektrolyten erhöht wird, denn Kondensatoren haben im Vergleich zu Akkus und Batterien einen grossen Nachteil: Sie speichern nicht besonders viel Energie. Die Speicherkapazität hängt massgeblich von dem Volumen der leitenden Platten ab, und der spezielle Beton könnte sich dafür sehr gut eignen. Der Prototyp bringt immerhin ein rotes Lämpchen zum Leuchten.

Bild: Dennis Mangold, Hochschule Coburg)