Fünf Reservekraftwerke ab 2026
Neue Reservekraftwerke sollen ab 2026 die Versorgungssicherheit der Schweiz stärken. Nach Direktverhandlungen mit möglichen Anbietern hat das Bundesamt für Energie (BFE) die bis Ende Februar 2025 eingegangenen Offerten ausgewertet. Bei fünf Projekten werden nun die Verträge mit den Anbietern ausgehandelt.
Die fünf Projekte, die zwischen 2027 und 2030 betriebsbereit sein könnten, erfüllen alle für die Offerten erhobenen Kriterien und erhalten den Zuschlag. Alle Anlagen werden mit CO2-neutralem Brennstoff betrieben.
Bestehendes Reservekraftwerk Monthey (VS) mit 55 MW von CIMO
Reservekraftwerk Sisslerfeld 1 (Gemeinde Eiken, AG) mit 13 MW von Getec
Reservekraftwerk Stein (AG) mit 44 MW von Getec
Reservekraftwerk Sisslerfeld 2 (Gemeinde Eiken, AG) mit 180 MW von Sidewinder
Reservekraftwerk Auhafen (Gemeinde Muttenz, BL) mit 291 MW von Axpo
Die insgesamt 583 MW der fünf neuen Reservekraftwerke ab ca. 2030 entsprechen den neuen Empfehlungen der ElCom vom Mai 2025. Die genauen Kosten werden nach Abschluss der Vertragsverhandlungen bekannt sein.
(Bild: CIMO)