Kurs Monitoring und Optimierung im Gebäudebestand am 3. Juni 2025
Ein durchdachtes Energie-Monitoring ist heute unerlässlich, um Verbrauch zu analysieren, Einsparpotenziale zu erkennen und Betriebskosten zu senken. Doch wie gelingt die effektive Umsetzung im Alltag?
Im Tageskurs „Monitoring & Optimierung im Gebäudebestand“ am 3. Juni 2025 an der Hochschule Luzern (HSLU) in Horw (oder online) erhalten Sie das nötige Know-how, um Monitoring-Systeme effizient einzusetzen - von der Planung über die Auswahl geeigneter Messkonzepte bis zur Interpretation der Daten.
Das erwartet Sie im Kurs:
- Einführung in Monitoring-Systeme und deren Einsatzbereiche
- Kennzahlen, Messkonzepte und Auswertung im praktischen Kontext
- Grundlagen für die energie- und kosteneffiziente Betriebsoptimierung
- Künstliche Intelligenz: Transformation der Gebäudetechnikplanung durch KI
- Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch mit Fachleuten
Ort
HSLU Horw, Technikumsstrasse 21, 6048 Horw
Datum und Uhrzeit
Dienstag, 3. Juni 2025, 08:30 – 17:00
Kosten
CHF 580.- für die Teilnahme vor Ort inkl. Verpflegung
CHF 525.- für die Online-Teilnahme
20 % Rabatt für Mitglieder des energie-cluster.ch.
Die Preise verstehen sich inkl. Unterlagen zum Download.
Spannende Referate von Sandra Stettler (Egon AG), Rea Sondero (Planlabs AG), Roland Jehle (Tesenso AG), Lorenz Deppeler (EKZ), Philipp von Schulthess (Oxoia AG), Prof. Dr. Olivier Steiger (HSLU), Markus Streit (Gerber AG), Pascal Welti (NeoVac ATA AG), Stefan Fischer (smart-me AG), Ursula Uttinger (HSLU) und Julia Grundisch (ZHAW) erwarten Sie!
Melden Sie sich jetzt an! Der energie-cluster.ch freut sich auf Ihre Teilnahme!