Wärmepumpen auf dem Prüfstand
Forschende der ETH Zürich haben eine grosse Feldstudie durchgeführt, um herauszufinden, ob Wärmepumpen effizient laufen. Im Betrieb stellt sich heraus, dass die Anlagen oft nicht optimal konfiguriert sind.
(Bild: Mueller Felix/Wikimedia)
Zwei Jahre lang hat das Forschungsteam die Daten von 1023 Anlagen in zehn europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Niederlande, Schweden, Dänemark, Frankreich und Grossbritannien in Echtzeit ausgelesen. Während des Beobachtungszeitraums zeigten sich erhebliche Leistungsunterschiede. Die Anlagen mit dem niedrigsten Wirkungsgrad lagen zum Teil um das Zwei- bis Dreifache unter denjenigen mit dem höchsten Wirkungsgrad. Siebzehn Prozent der Luftwärmepumpen unterschritten sogar die europäischen Effizienzstandards. Bereits 2023 wurden ähnliche Studien in der Schweiz durchgeführt. Um die Effizienz über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, schlagen die Autoren der Studie vor, die Überwachung der Anlagen europaweit zu standardisieren. Mit der Entwicklung ihrer Algorithmen wollen sie Haushalte gezielt über das Optimierungspotenzial von Wärmepumpen informieren. Dabei eröffnen vor allem Sensordaten internetfähiger Heizgeräte und Smart Meter neue Möglichkeiten.