Titel
Nach der Begrüssung und Einführung in die Thematik durch Frank Schürch, Geschäftsleiter von energie-cluster.ch, eröffnete Anne Jampen, Gemeindepräsidentin von Brüttelen, die Veranstaltung und sprach über die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Klima einer Gemeinde wie Brüttelen.
Im Anschluss stellte Stefan Grötzinger, Leiter Smart City bei Primeo Energie, das „Energiesystem der Zukunft“ vor.
Er zeigte auf, wie sich das heutige Energiesystem von zentral zu dezentral wandelt – von reinen Konsument:innen hin zu Prosumer:innen, die selbst Energie produzieren und ins Netz einspeisen. Dabei wachsen Strom, Wärme und Mobilität immer stärker zusammen. Der Schlüssel dazu: intelligente Netze, Flexibilität und leistungsfähige Speicherlösungen.
Wie Gemeinden diesen Wandel konkret umsetzen können, erklärte Thomas Senn, CTO der Innergia AG.
Mit dem Innergia-Modell präsentierte er ein praxisnahes Konzept, das Gemeinden ermöglicht, ihre Energiewende selbstfinanziert und auf Basis lokaler, erneuerbarer Ressourcen zu gestalten.
Anschliessend beleuchtete Dr. Stefan Pomberger von der Bank Vontobel die finanzielle Dimension des Themas und zeigte auf, wie sich das Energiesystem von morgen nachhaltig finanzieren lässt.
Den Abschluss der Referate bildete eine lebhafte Dialogrunde mit den Referierenden, dem Publikum sowie Beat Bachmann von der Energieberatung Seeland und Daniel Müller von der BKW Energie AG (oben im Titelbild).
Die anschliessende Fragerunde bot Gelegenheit für einen offenen Austausch und inspirierende Diskussionen, bevor der Abend bei einem gemütlichen Apéro riche ausklang.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmenden, Referierenden und Partnern – insbesondere Innergia AG, Primeo Energie AG, Bank Vontobel und der Gemeinde Brüttelen – für ihren wertvollen Beitrag zu einer gelungenen Veranstaltung rund um die Energiewende in unseren Gemeinden.