Was macht uns zu Menschen?
Im Video, welches im Vorfeld der Energy Future Days und der Hausbau+Energie Messe entstanden ist, erfahren Sie, was uns zu Menschen macht und wie die Energiewende gelingen kann.
Der energie-cluster.ch fördert den Wissenstransfer innerhalb der Gesellschaft, zwischen Unternehmen, der Politik sowie Forschung und Bildung in den Bereichen CO₂-neutraler Gebäudepark, erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Wir setzen uns für die Energie- und Klimaziele ein, organisieren Gross- und Kleinanlässe, leiten Fachtagungen, führen Kurse durch, und bieten Beratung für KMUs. Wir sind als Verein politisch neutral und seit 2004 aktiv.
Im Video, welches im Vorfeld der Energy Future Days und der Hausbau+Energie Messe entstanden ist, erfahren Sie, was uns zu Menschen macht und wie die Energiewende gelingen kann.
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die nächsten Veranstaltungen des energie-cluster.ch
Energiewende in einer Altstadt
Die Energiewende ist beschlossen – doch die Umsetzung stellt je nach Standort ganz unterschiedliche Herausforderungen an Gebäude. Besonders in Altstädten stellt sich die Frage: Wie lassen sich Energieeffizienz, nachhaltige Wärmeversorgung und erneuerbare Stromerzeugung mit dem Erhalt historischer Bausubstanz in Einklang bringen?
Ein Beispiel ist Biel/Bienne: Die charmante fast ein wenig versteckt liegende Altstadt besticht mit einzigartigen Bauwerken und Ensembles von kulturellem, historischem oder ästhetischem Wert. Diese Gebäude sind Bau-Denkmäler, die sorgfältig erhalten werden müssen, damit sie auch in Zukunft attraktive Lebens- und Geschäftsräume bleiben.
Doch wie gelingt der Balanceakt zwischen dem Schutz dieser wertvollen Bauwerke und der Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele? Welche Massnahmen sind im Rahmen der «Gebäudepolitik 2025+» erforderlich? Informieren Sie sich am zweiten Energie- und Kima-Talk 2025 zum Thema:
Haben Sie bereits Fragen an unsere Experten? Richten Sie diese bereits bei der Anmeldung, online im Chat oder direkt vor Ort ein. Durch den Talk führt Sie die Radio-SRF1-Moderatorin Sonja Hasler.
Lieu
HES-SO Valais-Wallis
Aula
Rue de l’Industrie 23
1950 Sion
Date et heure
Mardi, 8 avril 2025, 8h30 – 17h00
Prix
Sur place CHF 580.-
En ligne CHF 525.-
Les repas et les documents à télécharger sont inclus dans le prix. Les membres d’energie-cluster.ch bénéficient d’une réduction de 20 % !
Contenu du cours
Rôle des façades photovoltaïques dans le système énergétique du futur
Planification d’une façade photovoltaïque : enjeux, optimisation et régulations
Technique et exemples de réalisation
Financement et rentabilité de projets
Veranstaltungsort
Treff 12, Weidenstrasse 26, 4143 Dornach
Datum
Donnerstag, 10. April 2025, 17.30 - 19.00 Uhr
anschliessend Apéro & get together
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erwünscht
Programm
Begrüssung
Janine Eggs, Gemeinderätin, Ressort Umwelt und Energie, Dornach
Einführung und Moderation
Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch
Wetter, Unwetter - oder Klimawandel?
Sandra Boner, Moderatorin und Redaktorin SRF Meteo
Kantonale Rahmenbedingungen für Gemeinden
• Energierechtliche Grundlage für freiwillige Handlungsfelder der Gemeinde
• Unterstützung durch den Kanton (Netzwerke, Planungsgrundlagen, Beiträge)
Christoph Bläsi, dipl. Architekt ETH, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Energiefachstelle, Kanton Solothurn
Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung für Gemeinden und Private
• Was ist Eigenverbrauchsoptimierung und warum ist diese immer wichtiger?
• Beispiele: Wahltarife, vZEV und LEG
Corinne Gasser, Leiterin Energieberatung, Primeo Energie
Energie und Klima erlebbar machen: Wie Klimaziele nachhaltig erreicht werden können
Rebekka Ebneter, Leiterin Kommunikation, Ökozentrum
Das Innergia-Modell für Gemeinden: Selbstfinanzierte Energielösungen
Thomas Senn, CTO, Innergia AG
Diskussionsrunde mit den Referierenden / Fragen aus dem Publikum
Schlusswort
Cédric Christmann, CEO Primeo Energie
Veranstaltungsort
Enpuls AG, Ueberlandstrasse 2, 8953 Dietikon (Bernsteinsaal)
Datum und Uhrzeit
Dienstag, 6. Mai 2025, 09.15 – 17:15
Kosten
CHF 580.– für den Tageskurs vor Ort
CHF 525.– für die Online-Teilnahme
20 % Rabatt für Mitglieder energie-cluster.ch und Casafair
Die Preise verstehen sich inkl. Unterlagen zum Download.
Kursinhalte
Politische und rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich ZEV
Aktuelle Informationen zu den neuen Möglichkeiten mit vZEV und LEG
Planung und Betrieb von Eigenverbrauchsgemeinschaften
Eigenverbrauchsoptimierung im ZEV
Veranstaltungsort
Holiday Inn Zürich Messe, Seminarraum Saal 3, Wallisellenstrasse 48, 8050 Zürich
Datum
Donnerstag, 8. Mai 2025, 09.00 - 11.00 Uhr
mit kostenlosem Frühstück und Architekturdialog
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erwünscht
Programm
Begrüssung und Themeneinstieg
Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch
Sonnige Aussichten: Wie Solarenergie die Zukunft prägt
Daniel Studer, Dozent und Co-Leiter BUK, dipl. Arch. ETH SIA
Design trifft Technik
Marco Balzli, Leitung Technik PREFA Schweiz AG
Von der Vision zur Umsetzung: Politische Impulse für solare Architektur
Kanton Zürich (tbd)
Architektur und Solarenergie: Nachhaltige Visionen für die Städte der Zukunft
(tbd)
Fragerunde mit den Teilnehmenden, anschliessend kostenloser Besuch der ARCHITECTS@WORK Ausstellung
Veranstaltungsort
Kultur- und Kongresszentrum Thun, Lachensaal
Datum
Donnerstag, 15. Mai 2025, 17.00 – 20.00 Uhr
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erwünscht
Veranstaltungsort
Hochschule Luzern HSLU, Technikumstrasse 21, 6048 Horw
Datum und Uhrzeit
Dienstag, 3. Juni 2025, 08:30 – 17:00 Uhr
Kosten
CHF 580.– für den Tageskurs vor Ort
CHF 525.– für die Online-Teilnahme
20 % Rabatt für Mitglieder des energie-cluster.ch. Die Preise verstehen sich inkl. Unterlagen zum Download.
Kursinhalte
Smart-Energy Lösungswege für Wohn- und Bürogebäude
Erfassung, Steuerung und Optimierung der Energieflüsse
Energie und CO₂-Emissionen senken, Eigenverbrauch steigern, Abrechnung vereinfachen
Wirtschaftliche Lösungen durch sinnvolle Etappierung und Systemkonnektivität
Künstliche Intelligenz und IoT Nutzen- und Risikopotenzial
Laden Sie jetzt den aktuellen Kursflyer herunter und erfahren Sie mehr!
Veranstaltungsort
FHNW Campus Olten, Von Roll-Strasse 10, 4600 Olten
Datum und Uhrzeit
Donnerstag, 5. Juni 2025, 08:30 – 17:30 Uhr
Kosten
CHF 580.- für den Tageskurs vor Ort
CHF 525.- für die Online-Teilnahme
20 % Rabatt für Mitglieder des energie-cluster.ch und Swiss eMobility. Die Preise verstehen sich inkl. Unterlagen zum Download.
Programm folgt...
Veranstaltungsort
Verkehrshaus der Schweiz, Seminarraum Saal 3 House of Energy, Lidostrasse 5, 6006 Luzern
Datum
Donnerstag, 5. Juni 2025, 17.30 - 19.00 Uhr
mit anschliessendem Apéro und Networking
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erwünscht
Programm
Begrüssung und Themeneinstieg
Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch
Sonnige Aussichten: Wie Solarenergie die Zukunft prägt
Prof. Roger Buser, Dozent am Institut für Gebäudetechnik und Energie HSLU
Design trifft Technik
Marco Balzli, Leitung Technik PREFA Schweiz AG
Von der Vision zur Umsetzung: Politische Impulse für solare Architektur
Kanton Luzern (tbd)
Architektur und Solarenergie: Nachhaltige Visionen für die Städte der Zukunft
(tbd)
Fragerunde mit den Teilnehmenden, anschliessend Apéro und Besuch der «Experience Energy» Ausstellung
Veranstaltungsort
Umwelt Arena Schweiz, Spreitenbach
Datum
Dienstag, 9. September 2025, 12.30 – 20.00 Uhr (inkl. Apéro)
Themenschwerpunkte
Politik - Inland
- Schweiz mit neuer Wasserstoffstrategie für grünen Wasserstoff und Power-to-X-Derivate
- Wie sieht das zukünftige Energieversorgungssystem der Schweiz aus und welche Rolle spielen dabei grüner Wasserstoff und Power-to-X--Derivate? (Biomethangas, Biomethanol)
- Wie finanziert sich ein neues Energieversorgungssystem mit grünem Wasserstoff?
- Wie erfolgt der Umbau auf erneuerbare Gase? Welche Rolle spielen die Kantone?
- Wie und wo sind Gasnetzschliessungen vorgesehen?
- Wie ist der Stand der Anbindung an das deutsche H2-Kernnetz bzw. an die H2-Hochrhein-Pipeline?
- Vorstellung innovativer Projekte aus der Schweiz
Politik – Ausland
- Wohin bewegt sich die Wasserstoffstrategie Deutschlands?
- Was ist die Plattform H2BW und welche Wasserstoffprojekte laufen im grenznahen Baden-Württemberg?
- Welche Bedeutung hat Wasserstoff für Italien? Und damit auch die Transitleitung Nord-Süd?
- Algerien will mittelfristig bis zu 10% des europäischen Bedarfs an sauberen Wasserstoff abdecken und plant eine direkte Leitung nach Europa: Wie ist hier der Stand und wie sind die Perspektiven?
Von Donnerstag, 20. November 2025 bis Sonntag, 23. November 2025 finden die 5. Energy Future Days im Rahmen der Messe Bauen, Wohnen, Energie in der BERNEXPO statt. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Messeprogramm und profitieren Sie von kostenlosen Fachvorträgen, Foren und Beratungsmöglichkeiten.
Datum:
Dienstag, 9. Dezember 2025, 13.30 - 18.00 Uhr
anschliessend Apéro und Networking
Ort:
Rathaus Bern, Rathausplatz 1, 3011 Bern