Les bâtiments de demain ne seront plus seulement des consommateurs, mais aussi des producteurs d'énergie, ainsi que des fournisseurs de flexibilité et des intermédiaires pour l'e-mobilité. Le potentiel d'économie d'énergie et cette nouvelle fonction de "prosommateur" placent le parc immobilier au cœur de la stratégie énergétique 2050.
Afin de passer au crible les opportunités, les défis et les tendances actuels et futurs dans le secteur du bâtiment, energie-cluster.ch dirige deux groupes d'innovation et deux « Innovation Labs » différents. L'objectif est de prendre en compte des sujets qui anticipent les tendances du marché.
Avec ses groupes d'innovation et ses « Innovation Labs », energie-cluster.ch encourage le transfert de connaissances intersectoriel et interdisciplinaire entre la recherche et la mise en œuvre. L'objectif est, d'une part, d'identifier les lacunes en matière de connaissances, les éléments manquants et les nouvelles opportunités commerciales du parc immobilier neutre en carbone et, d'autre part, de faciliter l'entrée sur le marché de nouveaux produits, processus et solutions.
Qu'est-ce que les groupes d'innovation ?
CO₂-neutraler Gebäudepark
Was ist ein CO₂-neutraler Gebäudepark überhaupt? Was bedeutet das und wie kann es realisiert werden? Welche Technologien werden benötigt und müssen wie eingesetzt werden? Was bedeutet das für Standards und Regulierungen?
lire la suiteLadeinfrastruktur eMobilität am Gebäude
Für die grosse Anzahl Fahrzeuge, welche in Zukunft erwartet wird, hinken die erforderlichen Ladeinfrastrukturen der Nachfrage – insbesondere am Wohn- und Arbeitsort – deutlich hinterher. Lösungen bezüglich der Ladeinfrastrukturen erfordern fachübergreifendes Denken und Handeln und werden dringend benötigt, um die Transformation des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu ermöglichen und zu beschleunigen.
lire la suiteSektorkopplung
Die Schweiz steht mitten im Umbau ihres Energiesystems. Mit dem Innovation Lab Sektorkopplung will der energie-cluster.ch gemeinsam mit Partnern eine fundierte Auslegeordnung erarbeiten: Chancen, Risiken, gesetzliche Hürden und konkrete Lösungsansätze für eine vernetzte, flexible Energiezukunft – sektorübergreifend gedacht und im europäischen Kontext verankert.
lire la suiteNetto-Null-Gebäude
Die Schweiz muss ihre Bauweise neu denken. Das Innovation Lab Netto-Null-Gebäude zeigt, dass klimapositive Bauten kein Zukunftstraum sind, sondern mit biobasierten Materialien wie Holz schon heute realisierbar. Gemeinsam mit Partnern entwickelt der energie-cluster.ch eine fundierte Auslegeordnung, die Wege aufzeigt, wie Bau und Betrieb ohne CO₂-Last gelingen können – wirtschaftlich, robust und nachhaltig.
lire la suite