EINSTIEG, AUSGANGSLAGE
Begrüssung/Themeneinstieg
Ulrich Nyffenegger, Vorsteher Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern
Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch
Graue Emissionen im Bausektor: Was sind die Herausforderungen für die Kantone und wie gehen diese damit um?
Véronique Bittner-Priez, Generalsekretariat der EnDK - Konferenz Kantonaler Energiedirektoren
RAHMENBEDINGUNGEN/FÖRDERUNG BESTELLER- UND PLANERKOMPETENZ
Forschungsprojekt "Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich": Ergebnisse und Umsetzung
Andreas Eckmann, Sektion Energieforschung & Cleantech, BFE
Anforderungen und Sicht aus der Praxis am Beispiel "Bern 131"
Lennart Rogenhofer, Chief Climate Officer & Head of Sustainable Engineering, Losinger Marazzi Ag
Graue Emissionen erheben, Kreislaufwirtschaft nutzen - Chancen und Zielkonflikte für Immobilienportfolios
Ina Stammberger, Managerin, Wüest Partner AG, Zürich
Nicolas Wild, Manager, Wüest Partner AG, Zürich
ENTWICKLUNG IM TIEFBAU
Referenz- und Zielwerte für graue Emissionen von Infrastrukturbauten (Studie im Auftrag des BAFU)
Roger Nufer/Niklas Nierhoff, Sektion Ökonomie, BAFU
Transformation Tiefbau Stadt Bern TSB: Resultate und Programm zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im TSB
Philipp Rufer, Projektleiter TPK, Punkt Rufer AG
Reto Beer, Projektleiter/Stv. Leiter Beschaffung Tiefbau Stadt Bern
Anwendung Holz im Infrastrukturbau und bei erdberührten Bauteilen (z.B. Autobahnbrücken)
Dr. Steffen Franke, Scrimber CSC Schweiz AG/ETHZ
Anforderungen Bund im Bereich der Nationalstrassen
Valentina Krumpusch, Vizedirektorin und Chefin Abteilung Strasseninfrastruktur West, ASTRA
LEUCHTTURMPROJEKTE
Bionische Gebäude von Openly in Deutschland: Die Erfolgsgeschichte geht weiter...
Andy Keel, Gründer und CEO, Openly Ag, Widnau
eBaustellen in der Schweiz: Erfahrungen, Einblicke, Chancen und Nebenwirkungen
Ueli Kramer, Mitgründer, ecoforce GmbH und Karina von dem Berge, Dozentin, HSLU
GRÜNER SESSEL "Funktioniert Wirtschaftlichkeit im nachhaltigen Bauen?"
tbd