Die Gebäude von Morgen sind nicht mehr nur Energiekonsumenten, sondern auch Energieproduzenten, Flexibilitätsanbieter und Schnittstelle zur eMobilität. Das Energiesparpotenzial und diese neue Funktion als «Prosumer» rückt den Gebäudepark ins Zentrum der Energiestrategie 2050.
Um die aktuellen und künftigen Opportunitäten, Herausforderungen und Trends im Gebäudesektor zu durchleuchten, leitet der energie-cluster.ch vier verschiedene Innovationsgruppen. Ziel ist es, Themen aufzunehmen, die dem Puls des Marktes stets einen Schritt voraus sind.
Was sind Innovationsgruppen?
CO₂-neutraler Gebäudepark
Was ist ein CO₂-neutraler Gebäudepark überhaupt? Was bedeutet das und wie kann es realisiert werden? Welche Technologien werden benötigt und müssen wie eingesetzt werden? Was bedeutet das für Standards und Regulierungen?
Mehr InformationenKonnektivität
Das Ziel der Innovationsgruppe Konnektivität ist ein gemeinsames Verständnis für digitale Funktionen und Prozesse im Gebäude zu schaffen. In diesem Kontext müssen die Themen Standardisierung, Datenschutz und Datensicherheit gezielt weiterentwickelt werden, um ein funktionierendes und breit akzeptiertes Zusammenspiel der einzelnen Komponenten im Gebäude einfach und gesamthaft optimiert gewährleisten zu können. Die Sichtweise beginnt beim Dach, geht über die Wohnung in den Keller zur Ladestation in der Garage bis hin zur Kopplung an die Elektrizitäts- und Wärmenetze. Der Fokus auf das Gebäude bildet die Voraussetzung, die Systemgrenzen auf Areale und Quartiere ausweiten zu können.
Mehr InformationenGebäude- und Raumlüftung
Man könnte argumentieren, dass die Energieeffizienz im CO2-neutralen Gebäudepark keine Rolle spielt. Hauptsache ist, dass die Energie CO2-neutral produziert wird. Und das stimmt! In der Umsetzung spielt die Energieeffizienz jedoch eine bedeutende Rolle. Keine Energieform ist einfacher substituiert als diejenige, die gar nicht verbraucht wird. Das Ziel der Innovationsgruppe Energieeffizienz ist die Bekanntmachung von marktverfügbaren Lösungen und die Identifizierung und Auflösung von Hemmnissen, welche diesen Technologien vor einer stärkeren Marktverbreitung entgegenstehen. Beispiele dazu sind Lösungen für die Wärmerückgewinnung aus Grauwasser (Abwasser-WRG) und Lüftungsverluste (Lüftungs-WRG).
Mehr InformationenLadeinfrastruktur eMobilität am Gebäude
Für die grosse Anzahl Fahrzeuge, welche in Zukunft erwartet wird, hinken die erforderlichen Ladeinfrastrukturen der Nachfrage – insbesondere am Wohn- und Arbeitsort – deutlich hinterher. Lösungen bezüglich der Ladeinfrastrukturen erfordern fachübergreifendes Denken und Handeln und werden dringend benötigt, um die Transformation des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu ermöglichen und zu beschleunigen.
Mehr Informationen