Aktuelle News
Der energie-cluster.ch kommuniziert regelmässig, rechtzeitig und relevant über verschiedene Themen der Energiebranche Schweiz.
Nach Kategorien filtern
//f/111983/1000x750/ca652829ba/335_10designwerk_re.jpg)
Neue Generation der Mobilitäts-Batteriesysteme
Die Batteriesysteme vom Schweizer Elektromobilitätsspezialisten Designwerk bewähren sich im täglichen Einsatz in Elektrolastwagen. Nun lanciert der Hersteller eine neue Generation und erweitert das Portfolio um Batterien mit einer Kapazität von 125 und 250 Kilowattstunden.
Mehr dazu//f/111983/1000x750/3e0b433ef8/335_08samedan_re.jpg)
Samedan soll Solarpionierdorf im Engadin werden
In der Ebene zwischen dem Flughafen Samedan und dem Fluss Flaz soll im Endausbau eine ca. 30 MW (30'000 kW) grosse Solarstromanlage entstehen, die rund 150% der Elektrizität pro Jahr produziert, wie das ganze Dorf Samedan inklusive der Industriebetriebe in einem Jahr benötigt. Die Umsetzung der ersten Etappe soll bald gestartet werden.
Mehr dazu//f/111983/1000x750/56cd151bdb/335_09bundesratverordnungen_re.jpg)
Verordnungsänderungen zugunsten der Solaroffensive
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. März 2023 Änderungen der Energieverordnung, der Energieförderungsverordnung und der Stromversorgungsverordnung beschlossen. Sie treten per 1. April 2023 in Kraft und sollen den Bau von Photovoltaik-Grossanlagen regeln.
Mehr dazu//f/111983/1500x1000/5c75b1d35e/335_07biogas_re.jpg)
Erneuerbare Gase gewinnen an Bedeutung
Erneuerbare Gase gewinnen in unserem Land an Bedeutung, meldet der Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG. Inzwischen seien fast 8% des heutigen Gasabsatzes erneuerbar. Damit sieht sich die Branche auf Kurs. 2030 will sie den Anteil auf 15%, 2040 auf 50% erhöhen und bis 2050 die vollständige Dekarbonisierung erreichen.
Mehr dazu//f/111983/1000x750/2d19d49aee/335_06stiftungklik_re.jpg)
EZS schränkt Förderung für Wärmepumpen ein
Aufgrund der starken Verwerfungen auf dem Energiemarkt im letzten Jahr, modifiziert sich das Förderprogramm Klimaprämie ihrer Partnerorganisation Energie Zukunft Schweiz (EZS) ab 1. April 2023, meldet die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK. Betroffen ist die Förderung für Wärmepumpen unter 50 kW.
Mehr dazu