Zurück zur Übersicht

Sparsame Standseilbahn

Aktuelles
Sparsame Standseilbahn

Die Standseilbahn Magglingen fährt neu mit Bremsenergie und Photovoltaik.

Die Energiekosten lassen sich damit um 30 Prozent senken. Die Bahn nutzt jetzt auch ihre eigene Bremsenergie für den Transport.

Seit 1887 führt die Standseilbahn von der Stadt Biel auf die Jura-Anhöhe bei Magglingen. Seit kurzem bedecken 240 Quadratmeter Photovoltaik-Paneele das Dach der Bergstation. Das Energiesystem nutzt jetzt auch die Bremsenergie für den Transport: Fährt der eine Waggon in der Talstation los, braucht er Antriebsenergie, um Höhe zu gewinnen. Hat er gut die Hälfte der 1’700 Meter langen Strecke zurückgelegt, ist keine Energie mehr nötig, denn die talwärtsfahrende Bahn und das zugehörige Zugseil sind nun so schwer, dass sie den ansteigenden Waggon hochziehen. Sein absteigender Partner muss jetzt sogar abgebremst werden. Die dabei freiwerdende Energie kann zurückgewonnen und wieder genutzt werden. Entwickelt hat das neuartige System ein Team des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern.