Ein systematischer Abgleich von Angebot und Nachfrage im Schweizer Energieinnovations-Ökosystem
Schweizweit bieten rund 180 Programme nicht monetäre Unterstützung im Bereich Energieinnovation, die zu den Anforderungen von Gewerbe und Industrie passen. Dies zeigt eine explorative Studie im Auftrag des BFE.
Energieinnovationen werden in der Schweiz durch eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten gefördert. Als wichtiger Akteur und Stakeholder hat das Bundesamt für Energie eine Studie zu diesen Unterstützungsangeboten in der Form einer systematischen Bestandesaufnahme in Auftrag gegeben. Zentrales Element dieser Studie ist der Abgleich von Angebot und Nachfrage. Dieser zeigt einen guten Match zwischen den von Gewerbe und Industrie benötigten Unterstützungen und den angebotenen Dienstleistungen. Als Herausforderung stellte sich aber das Auffinden der richtigen Unterstützungsdienstleistungen heraus. Gründe dafür sind entweder fehlende Ressourcen für die Suche oder fehlende Informationen. Diese Herausforderungen müssen in Zukunft adressiert werden, um das Energieinnovations-Ökosystem noch effizienter zu gestalten.
Webinar zum Thema Schneller und effizienter zum richtigen Förderprogramm
Die Autoren der Studie stellen die Resultate vor und führen eine gemeinsame Diskussion mit den Teilnehmenden. Das Webinar findet am 23.11.2021 ab 11:00 bis ca. 12:30 statt. Der Anlass ist kostenlos.
Kontakt
Hochschule Luzern Technik & Architektur
Institut für Innovation und Technologiemanagement IIT
Kompetenzzentrum Business Engineering
Technikumstrasse 21
CH-6048 Horw
www.hslu.ch
Ansprechperson: Simon Züst, simon.zuest@hslu.ch
Der Bericht zu dieser Studie kann über die Autoren bezogen werden.