Zurück zur Übersicht

8. Symposium «Solarenergie und Wärmepumpen», Fokus: Smart Solar Home

Veranstaltungen

Rund um das «Smart Solar Home» werden am 3.11. an der OST – Ostschweizer Fachhochschule die verschiedenen Aspekte eines intelligenten Energiemanagements beleuchtet: Von der Einbindung steuerbarer Komponenten über Standardisierungsbestrebungen und Datensicherheitsaspekte bis zur Vorstellung von Umsetzungsbeispielen.

Die Digitalisierung der Gebäude nimmt immer weiter zu. Die Idee eines «Smart Solar Home», in welchem beispielsweise Wärmepumpe oder E-Mobil das Solarangebot kennen und sich daran anpassen, ist bestechend. Doch was braucht es, damit Solaranlage, Wärmepumpe und E-Mobil wirklich intelligent verbunden sind? Und was heisst überhaupt intelligent? Ist ein hoher Eigenverbrauch erstrebenswert oder gibt es noch andere Zielgrössen? Wie sieht es eigentlich mit der Datensicherheit der Systeme aus?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit dem diesjährigen Symposium «Solarenergie und Wärmepumpen» beantworten, das sich ganz dem Thema «Smart Solar Home» widmet. Folgende Beiträge sind geplant:

  • Smart Solar Home – Was ist darunter zu verstehen?, Evelyn Bamberger, SPF

  • SmartGridready: Damit sich die PV-Anlage mit der Wärmepumpe unterhalten kann, Stefan Minder, SmartGridready

  • Thermomanagement als zentrales Element von intelligentem Energiemanagement, David Zogg, Fachhochschule Nordwestschweiz

  • Sinn und Unsinn von Photovoltaik Eigenverbrauch – Mehr ist nicht unbedingt besser, Michel Haller, SPF

  • Lademanagement und bidirektionales Laden im SmartGridready-Gebäude, Daniel Klauser, Smart Energy Link AG

  • Cyber Security im Smart Home – Wie verwundbar sind die Systeme? Ivan Bütler, Ostschweizer Fachhochschule

  • ArchitekturWerkstatt OST St.Gallen – 'Smart Architecture?', Anna Jessen, Ostschweizer Fachhochschule

(Bild: SPF Institut für Solartechnik)

Eine begleitende Herstellerausstellung in den Pausen rundet das Programm ab.

Die Teilnahme kostet regulär 140 CHF, für Studierende ist sie gratis.