Kühlen urbaner Räume - klimakonforme Siedlungsentwicklung
//f/111983/600x300/2b16c4fd9a/341-j.jpg)
Das Klima ändert sich, mit Auswirkungen auf Siedlungen: Hitze- und Trockenperioden mit Hitzeinseln und Starkniederschläge werden häufiger. Für lebenswerte, nachhaltige städtische Lebensräume sind Lösungen gefragt.
Im Wesentlichen helfen folgende Faktoren beim Kühlen: Wasser verdunsten, Schatten spenden, Wärmestrahlung reflektieren und Luftzirkulation ermöglichen. So einfach es tönt, so vielschichtig sind diese Massnahmen. Denn sie betreffen nebst der Gestaltung und Begrünung von Gebäuden, Siedlungen und deren Oberflächen auch den Umgang, die Speicherung und Nutzung von Regenwasser sowie technische Lösungen. Deshalb braucht es Fachleute, die diese Faktoren und deren Zusammenspiel kennen und ausserdem auch politische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigen und umsetzen können.
Das CAS «Kühlen urbaner Räume - klimakonforme Siedlungsentwicklung» fokussiert sich auf die erwähnten Inhalte und noch viele mehr und ermöglicht damit die langfristige und nachhaltige Planung eines angenehmen Stadtklimas.
Nächste Durchführung: 21. März bis 5. Juli 2024
Nächste Infoveranstaltung: 6. Februar 2024