Zurück zur Übersicht

Alpine Photovoltaik auch bei Schnee produktiv

Wissensplattform
Alpine Photovoltaik auch bei Schnee produktiv

Messungen der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in der Versuchsanlage im Skigebiet Davos-Parsenn zeigen, dass bei steilen, bifazialen Photovoltaik-Modulen die Verluste durch Schneebedeckung nur gering bis sogar vernachlässigbar sind.

In Zusammenarbeit mit EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) hat die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien der ZHAW 2017 im Skigebiet Davos-Parsenn die Versuchsanlage Totalp aufgebaut, um Stromerträge von Solarmodulen in alpiner Umgebung zu untersuchen. Dieses Testlabor auf 2500 Metern Höhe besteht aus sechs Segmenten mit verschiedenen Neigungswinkeln, die den Vergleich der Energieerträge von monofazialen und bifazialen Solarmodulen unter unterschiedlichsten Bedingungen ermöglichen. Die Versuchsanlage wird bis mindestens Sommer 2027 weiter betrieben, um Langzeiterfahrungen in der alpinen Solarstromproduktion zu sammeln. Die kontinuierlichen Messungen sollen zur weiteren Optimierung der Anlagenkonfigurationen und zur Verbesserung der Erträge unter alpinen Bedingungen beitragen.

(Bild: ZHAW)