Energieeffiziente Kühlung mit Ionenwind
//f/111983/1000x750/7a69f9a69b/357-015empa_re.jpg)
Der Empa-Spin-off «Ionic Wind Technologies» meldet einen Durchbruch: Sein Luftstromverstärker beschleunigt – dank neuartigen Elektroden kombiniert mit einer strömungstechnisch optimierten Gehäuseform – Ionenwind viel stärker als bisher. Bei der Kühlung von Datenzentren könnte die Energieeffizienz substanziell verbessert werden.
Die neuartigen Kühlmethoden mittels Ionenwind nutzen elektrostatische Felder, um elektrischen Strom direkt und energieeffizient in einen Luftstrom umzuwandeln. Wenn herkömmliche Lüfter in Datenzentren durch ihre patentierte Technologie ersetzt würden, könnte bis zu 60 Prozent der Kühlenergie eingespart werden. Das Kernstück des patentierten Luftstromverstärkers von «Ionic Wind Technologies» sind so genannte Nadelelektroden. Diese erzeugen Ionenwind viel effizienter als die bisher verwendeten Drähte. Doch damit nicht genug: Die Nadelspitzen werden in ein Gehäuse eingebaut, das sich den Coandă-Effekt zunutze macht. Dieses strömungstechnische Prinzip wird auch bei Tragflächen von Flugzeugen oder Dyson-Ventilatoren angewendet – es nutzt lokale Druckunterschiede, um das Volumen von Luftströmen zu vervielfachen.
(Bild: Empa)