Wärme aus dem See für Luzern
Aktuelles
//f/111983/1000x750/65f18a4d0c/357-019stadtluzern_re.jpg)
Etwa die Hälfte des Wärmebedarfs der Stadt Luzern soll dereinst durch See-Energie und Fernwärme abgedeckt werden können. In enger Zusammenarbeit mit ewl energie wasser luzern hat Luzerns Stadtrat nun die geeignetsten Standorte für die notwendigen, grösstenteils unterirdischen Energiezentralen identifiziert.
Von ursprünglich 100 Standorten wurden 40 Optionen vertieft geprüft. Es kristallisierten sich fünf Standorte heraus, die als besonders geeignet eingeschätzt werden. Mit den Grundeigentümer*innen sowie den Nutzenden der betroffenen Flächen sind die Stadt und ewl im Austausch und vertiefen nun den Dialog. Um künftig die folgenden drei neuen See-Energie-Versorgungsgebiete zu beliefern, sollen prioritär diese Standorte weiterverfolgt werden. Die See-Energie-Zentralen haben eine Ausdehnung von teils über 3000 Quadratmetern und werden alle unterirdisch realisiert. Oberirdisch sichtbar werden nur Personen- und Materialzugänge sowie technisch notwendige Lüftungs- und Kaminanlagen sein.
(Bild: Stadt Luzern)