Sparpotenzial beim Warmwasser
//f/111983/1000x750/f2b1f38f00/358-007energieschweiz_re.jpg)
Mit durchdachter Technik lassen sich Ressourcen schonen, was sich auch fürs Budget auszahlt. Wie das funktioniert, zeigt EnergieSchweiz anhand einer innovativen Überbauung im Kanton Bern.
Der Artikel von EnergieSchweiz, dem Programm des Bundesamtes für Energie (BFE), präsentiert vier nachhaltig konzipierte Mehrfamilienhäuser aus Holz unweit des Dorfkerns von Grossaffoltern, zwischen Biel und Bern. In den Badezimmern wurde ein Lüftungssystem mit einer kleinen, hocheffizienten Wärmepumpe installiert. Letztere bereitet mit der Abwärme aus der Lüftung das Warmwasser auf. Auf Zuleitungen aus der zentralen Warmwasseraufbe-reitung im Keller konnte verzichtet werden. Die Energieverluste von 50 bis 70 % beim Zirkulieren entfallen. Ein vakuumisolierter Boiler im Bad sorgt für genügend Warmwasser. Die Warmwasseraufbereitung direkt im Badezimmer verbraucht wesentlich weniger Energie als die Warmwasserproduktion durch den Heizkessel im Keller.
(Bild: EnergieSchweiz/Shutterstock)