Zurück zur Übersicht

IGE-Seminar 2025

Aktuelles
IGE-Seminar 2025

Am 12. März fand das diesjährige Seminar des Institutes für Gebäudetechnik und Energie (IGE) der Hochschule Luzern statt. Im Fokus stand die Künstliche Intelligenz (KI), deren Anwendung auch dem Klima zugute kommen soll.

66 Prozent der Architektinnen und Architekten arbeiteten mit BIM, dem digitalen Building Information Modeling, das es seit rund dreissig Jahren gibt. Im Gegensatz dazu nutzten bereits 41 Prozent die erst wenige Jahre alte KI, sagte Jörn Plönnigs von der Universität Rostock in seinem Fachreferat am IGE-Seminar. Die Planungsbranche erkenne KI als Notwendigkeit. Sie kann etwa bei der «Mobility as a service» wichtige Dienste bei der Beschleunigung des Klimawandels leisten. Dieser neue Ansatz mit privaten Mobilitätsstationen für Areale, bei dem die Sharing-Fahrzeuge via App gebucht und bezahlt werden, präsentierte Roman Steffen, Trafiko AG/Trafikpoint AG. Präsentiert wurde am Seminar auch der «Solar Butterfly», ein von der Hochschule Luzern entwickeltes und hauptsächlich aus Ozean-PET hergestelltes Gefährt, das dank speziell angefertigter Solarzellen emissionsfrei fährt.

(Bild: danieldyntar.ch)