Ausweg aus dem Energie-Trilemma
//f/111983/500x500/07413c6f85/362-003empa_qu.jpg)
Das Energie-Trilemma wurde vom «World Energy Council» entwickelt, um politische Entscheidungsträger bei der Gestaltung der Energiesysteme von morgen zu unterstützen. Eine Lösung aus dem Trilemma besteht aus fünf Stufen der Versorgungssicherheit.
Die Energiewende stellt Länder, Städte und Regionen vor Herausforderungen. Die Nutzung von möglichst nachhaltigen Energiequellen ist zentral, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Gleichzeitig dürfen die Kosten für das Energiesystem nicht überborden, und die Versorgungssicherheit muss gewährleistet sein. Diese drei Aspekte – Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit – bilden das sogenannte Energie-Trilemma. Matthias Sulzer, Leiter des Empa-Departements «Ingenieurwissenschaften» hat gemeinsam mit Forschenden der Empa, der ETH Zürich und des «Lawrence Berkeley National Laboratory» in den USA in diesem Zusammenhang einen Vorschlag für die Quantifizierung der Energieversorgungssicherheit ausgearbeitet. Das Modell hat die Form einer Pyramide mit fünf Stufen. Es verspricht mehr Sicherheit dank erneuerbaren Energien.
(Bild: Empa)