Zurück zur Übersicht

Y-PARC, ein fruchtbarer Boden für die Konvergenz von Netzwerken

Firmen & Produkte

Y-PARC Swiss Technopole SA möchte seinen Nutzern eine widerstandsfähige und wirtschaftlich tragfähige Energieversorgungslösung bieten. Das von Planair durchgeführte Projekt ist bereits heute umsetzbar und lässt sich an künftige Erweiterungen des Parks anpassen.

Der Y-PARC liegt im Herzen einer dynamischen Region und befindet sich mit mehr als 2'700 Mitarbeitern und einer Fläche von 52 Hektar in voller Expansion. Der Energieverbrauch des Parks steigt schnell an, wobei der Bedarf an Strom, Wärme und Kälte zunimmt.

Vor diesem Hintergrund hat Planair eine Verbrauchsanalyse durchgeführt, Lösungen für die Integration von Energieinfrastrukturen (wie Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektromobilität) vorgeschlagen und Verteilungsszenarien entwickelt, um auch bei Strommangel eine stabile Versorgung zu gewährleisten.

Das Projekt umfasst die Nutzung des Photovoltaikpotenzials auf Parkplätzen, Dächern und Fassaden, was dem Bedarf von 3.000 Wohnungen entspricht. Die Winterversorgung wird durch Kraft-Wärme-Kopplung und ein Fernkältenetz sichergestellt. Speicheranlagen und flexible Lösungen optimieren lokale Ressourcen wie Restwärme und Holz.

Die Governance spielt eine Schlüsselrolle für den Erfolg des Projekts. Die Schaffung einer lokalen Stromgemeinschaft (CEL) und eines Kontingentbörsenmarktes ermöglicht die Senkung von Kosten und Risiken.

Für Herrn Marzolini, Direktor von Y-PARC Swiss Technopole SA, „ist dieses Projekt ein bemerkenswertes Aushängeschild für Y-PARC. Es beantwortet die wichtigsten energiepolitischen Fragen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und bietet gleichzeitig ein Modell, das sich anderswo in der Schweiz reproduzieren lässt. Wir sind derzeit auf der Suche nach Investoren und hoffen, mit diesem Projekt die Attraktivität des Parks deutlich steigern zu können.“

Bild: © Y-PARC