Zurück zur Übersicht

Wie steigert man die Akzeptanz der Windkraft?

Aktuelles

Die Windenergie soll neben Solar oder Wasserkraft einen gewichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. In der Schweiz stemmen sich viele gegen sie. Die Forschung befasst sich deshalb mit Wegen, auf denen sich die Akzeptanz in der Öffentlichkeit erhöhen lässt.

Gemäss einem Bericht von SRF erforscht Rolf Wüstenhagen an der Universität St. Gallen seit Jahren, wie die finanzielle Beteiligung der lokalen Bevölkerung an Windanlagen die Akzeptanz von Windparks erhöht. Die Erfahrung mit der Wasserkraft zeige, dass ein System wie der Wasserzins positiv auf die Akzeptanz wirken könne. Dabei erhalten Gemeinden von den Betreibern für die Nutzung eines Gewässers eine Entschädigung. Professor Wüstenhagen experimentiert seit Kurzem in der Ostschweiz mit der Möglichkeit einer Ausgabe von Windaktien. Als Aktionäre wären Anwohnerinnen und Anwohner an Risiko und Ertrag der Windanlagen beteiligt. Das Bundesamt für Energie fördert das Forschungsprojekt.

(Bild: SRF - Imago/NurPhoto)