Solardiesel am Flughafen Zürich
Erstmals wurde ein Passagierbus am Flughafen Zürich mit Solar-Diesel aus der DAWN-Anlage von Synhelion betankt. Der Treibstoff ist vollständig kompatibel mit bestehenden Motoren und der Infrastruktur. Damit ist der Beweis erbracht, dass die Technologie bereit ist für den Einsatz und die nächste Skalierungsphase.
Der erneuerbare synthetische Treibstoff stammt aus Synhelions industrieller Demonstrationsanlage DAWN in Jülich, Deutschland. Dort nutzt Synhelion Solarwärme, um in einem thermochemischen Prozess Biogas, CO2 und Wasser in Synthesegas umzuwandeln – die Grundlage für die Produktion erneuerbarer flüssiger Treibstoffe. Daraus werden nachhaltiges Kerosin, Diesel und Benzin raffiniert. Im Unterschied zu fossilen Brennstoffen sind Synhelions Solartreibstoffe nahezu CO₂-neutral: Sie setzen beim Verbrennen nur so viel CO₂ frei, wie zuvor bei der Produktion verwendet wurde. Damit bieten sie eine Lösung zur Defossilisierung des Verkehrs – ohne Umbauten an Motoren oder Treibstoffinfrastruktur.
Die Netto-Null-Strategie der Flughafen Zürich AG bis 2040 setzt neben der Dekarbonisierung von Gebäuden und Infrastruktur primär auf die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte. Einige Spezialfahrzeuge wie jene für den Winterbetrieb können aber aufgrund von unzureichender Batterieleistung nicht auf Elektro-Antrieb umgestellt werden. Für diese soll der Solartreibstoff von Synhelion zum Einsatz kommen.
(Bild: Synhelion)