Solarenergie und Speicher: Auf dem Weg zu einer flexiblen und steuerbaren Energiequelle
In der Schweiz nimmt die Solarenergie stetig zu. Doch allein reicht die Produktion nicht aus. Damit diese Energie zu einem echten Hebel für die energetische Leistung wird, muss sie gesteuert, gespeichert, und an die täglichen Nutzungen angepasst werden.
(Bild: © Romande Energie)
In Grandson hat die Gemeinde einen entscheidenden Schritt gemacht. Auf dem Schulgelände von Borné-Nau wurde eine Batterie mit einer Kapazität von 1'290 kWh installiert, die den Anteil des vor Ort verbrauchten Solarstroms verdoppelt. Dank des Solarenergie-Contracting Dienstes mit Speicherlösung von Romande Energie musste die Gemeinde keine Anfangsinvestition tätigen:
"Die Batterie ermöglicht es uns, die Energie zu speichern und später zu nutzen, was unsere Energieeffizienz verbessert, ohne unsere Gewohnheiten ändern zu müssen“, betont Evelyne Perrin, Gemeinderätin in Grandson.
Das Ergebnis: Eine stärkere Energieautonomie, maximale Nutzung der lokalen Produktion, und ein reduziertes Strombudget für die Gemeinde.
Ein ähnlicher Ansatz zeigt sich in Chavannes-près-Renens, wo das Microgrid „Les Cèdres“ ein ganzheitliches, systemisches Konzept veranschaulicht. Dieses Pilotprojekt in einem dicht besiedelten Ökoquartier kombiniert Photovoltaikproduktion (234 kWp), geothermische Wärmepumpen mit thermischem Speicher und intelligente Steuerung. Es versorgt sechs Gebäude – darunter 284 Wohnungen und einen Supermarkt – mit einer Eigenverbrauchsquote von 96 % und einer Energieautonomie von 24 %. Die CO₂-Emissionen werden um 16 % und die Energiekosten um 18 % gegenüber Einzelanlagen reduziert.
Dieses Microgrid gehört zu rund dreissig ähnlichen Projekten, die von Romande Energie umgesetzt wurden, und zeigt, dass die gemeinsame Nutzung von Energieerzeugung und -verbrauch innerhalb einer Gemeinschaft einen klaren Mehrwert für die Nutzer wie auch für das Netz schafft.
„Intelligente Steuerung und thermische Speicherung sind entscheidend, um tägliche und saisonale Schwankungen in Gebäuden oder Quartieren auszugleichen, die mit Solarenergie versorgt werden“, erklärt Nicolas Donain, Projektleiter für erneuerbare Energien bei Romande Energie.
Diese Projekte zeigen, dass die energetische Leistung nicht allein auf Solarpanels beruht, sondern auf der vollständigen Systemarchitektur: Speicherung, Automatisierung und Koordination der Energieflüsse. Solarenergie wird damit steuerbar, zuverlässig, und in lokale Strategien integriert.
Romande Energie ist einer der grössten Schweizer Energieversorger mit Hauptsitz in Morges und auch eine Filiale in Zürich. Seit Jahren unterstützen wir Unternehmen und Immobilienakteure als langfristiger, verlässlicher Partner bei der CO₂-Reduzierung mit innovativen Energielösungen. Schweizweit bieten wir Solarenergie-Contracting mit Batterie an: Wir bauen und betreiben Solaranlagen auf Ihren freien Flächen – in Zusammenarbeit mit regionalen Installateuren. Sie erhalten günstigen Strom, ohne Investition, Netzgebühren und Risiko.
Wollen Sie von der Solarenergie profitieren oder Ihre noch ungenutzten Flächen aufwerten, ohne investieren zu müssen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Markus Vogt
Business Development Manager