Zurück zur Übersicht

Kooperation fürs Klima: Weiterbildung für Gemeinden und Energieversorger

Weiterbildungen

Wie können Gemeinden und Energieversorger gemeinsam die Klimaziele erreichen? Die Weiterbildung «Kooperation fürs Klima» zeigt praxisnah, wie Kooperation und Umsetzung gelingen – für mehr Effizienz, Wirkung und Fortschritt in der Energiewende.

Die Umsetzung der Netto-Null-Ziele stellt Städte, Gemeinden und Energieversorger vor grosse Herausforderungen. Ambitionierte Klimastrategien treffen auf knappe Ressourcen, doch in der Zusammenarbeit liegt der Schlüssel zum Erfolg.

Die Weiterbildung „Kooperation fürs Klima“ vermittelt Fachwissen, Werkzeuge und Praxisbeispiele für die erfolgreiche Umsetzung lokaler Klimaprojekte. Teilnehmende lernen,

• Chancen des revidierten Stromgesetzes, etwa bei Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV) und lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG), gezielt zu nutzen,
• Kooperationen zwischen Gemeinden und EVUs aufzubauen,
• Förderinstrumente und Drittmittel effizient einzusetzen,
• und praxisbewährte Lösungen direkt auf ihre Situation zu übertragen.

Der Kurs kombiniert flexible Online-Elemente mit einem Präsenztag, an dem Fachpersonen aus Verwaltung, Politik und Energieversorgung miteinander in den Austausch treten. So entsteht ein Netzwerk, das auch über die Weiterbildung hinaus Synergien schafft.

Die Weiterbildung wird gemeinsam mit den Partnern EBP, Electrosuisse, energie-cluster.ch, Energiestadt und generis organisiert.