Zurück zur Übersicht

brenet ForschungsLunch: Netto-Null braucht Speicher

Veranstaltungen
brenet ForschungsLunch: Netto-Null braucht Speicher

Die Energiestrategie 2050+ stellt neue Anforderungen an unser Energiesystem: Es muss stärker darauf ausgerichtet sein, Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern, damit sie zu Zeiten und an Orten mit geringem Aufkommen zur Verfügung steht. Energiespeichertechnologien spielen somit eine Schlüsselrolle.

Im brenet ForschungsLunch #3 geben Forschende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Energiespeicherlösungen.

Im Praxis-Check und in der Diskussion erörtern wir die spezifischen Bedürfnisse der Branchenakteur*innen und welche Anknüpfungspunkte Forschung und Praxis bieten können – um den Einsatz von Energiespeicherlösungen in Gebäuden, Quartieren und Industrie auf dem Weg zu Netto-Null zu beschleunigen.

PROGRAMM
Kurzpitches
Forschende präsentieren aktuelle Projekte zu thermischen, elektrischen und chemischen Speichern.

Praxis-Check und Diskussion
Moderation: Daniel Philippen SPF OST

• Branchenakteur*innen – Welche der vorgestellten Energiespeichertechnologien erscheinen skalierbar, wirtschaftlich und systemdienlich – und welche Vorraussetzungen braucht es für deren Einsatz in der Praxis?
• Forschung – Welche Wissenslücken bestehen aktuell und welche konkreten nächsten Forschungsschritte würden den Transfer in die Praxis am stärksten voranbringen?
• System – Welche politischen, regulatorischen oder finanziellen Hebel würden Pilotprojekte und die breite Skalierung von Energiespeicherlösungen am meisten beschleunigen.

Anmeldung bis 20. Oktober 2025 unter: www.brenet.ch

Teilnahme gratis für Studierende und Mitarbeitende der brenet Mitgliedsinstitute. Für Externe: CHF 30.– Teilnahmegebühr.

Mit automatischer Untertitel-Übersetzung in mehreren Sprachen (KI-gestützt).