//f/111983/1920x1080/3212164d26/titelbild-1.jpg)
//f/111983/1920x1080/3212164d26/titelbild-1.jpg)
Im neuesten Grünen Sessel nimmt Cornelia Mellenberger, CEO von Energie Wasser Bern auf dem Grünen Sessel Platz und stellt sich den Fragen von Frank Schürch.
Im Videointerview erfahren Sie, wie die ewb aus Abfall Fernwärme erzeugt, wie sie eine verlässliche und nachhaltige Energieversorgung in der Stadt und Region Bern sicherstellt und was Cornelia Mellenberger persönlich für eine CO₂-neutrale Zukunft tut.
Auf dem «Grünen Sessel» werden Fragen zu neuen Politiken, Kommunikationskampagnen, Technologien, Lösungen, Gesetzen und Chancen diskutiert und beantwortet. Die Förderung von innovativen, nachhaltigen und zukunftsorientierten Lösungen sowie die Schaffung neuer Synergien zwischen Politik, Wirtschaft, Forschung, potenziellen Investierenden und Konsumenten stehen im Zentrum.
Der «Grüne Sessel» gibt Unternehmerinnen und Unternehmern und Vertretenden aus Forschung, Bildung, Politik und Gesellschaft die Möglichkeit, bewährte und neue, fortschrittliche und nachhaltige Lösungen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz einem breiten Publikum zu präsentieren. Zudem sollen konkrete Fragen der Öffentlichkeit und weiteren Interessierten beantwortet und branchenübergreifende Arbeit gefördert werden.
Der Grüne Sessel bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Erfindungen, Technologien, Konzepte und Ideen zu testen sowie zur Debatte zu stellen. Vorgestellte Firmen und Institutionen geniessen den Vorteil von der breiten Bevölkerung und der Fachwelt wahrgenommen zu werden. Über eine politisch neutrale Drehscheibe können sich Sessel-PartnerInnen einem breiten Publikum vorstellen und erhalten so die Chance, mit geringem Aufwand Follower, Kundschaft und Investierende zu erreichen und ihren eigenen Beitrag zu einer CO₂-neutralen Schweiz aufzuzeigen und zu verstärken.
Sie möchten nicht selbst auf dem Grünen Sessel Platz nehmen aber trotzdem ein Gespräch unterstützen? Dann engagieren Sie sich mit einem Sponsoring und geben Sie jemand anderem die Möglichkeit, für ein Gespräch auf den Grünen Sessel zu sitzen.
Melden Sie sich bei uns und wir besprechen gemeinsam alle Details.
Dr. Patrick Hofer-Noser ist promovierter ETH-Ingenieur, Unternehmer und ein Pionier im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik. 2001 gründete er die 3S Swiss Solar Systems AG mit dem Ziel, stromerzeugende Baumaterialien zu entwickeln. Dazu baute 3S eigene Produktionsmaschinen, die von 2003 bis 2010 weltweit an Solarmodulhersteller verkauft wurden. Nach der Fusion mit Meyer Burger war er bis 2017 in leitenden Positionen tätig. 2018 übernahm er die solare Baumaterialproduktion zurück, führte einen erfolgreichen Turnaround durch und formte daraus die heutige 3S Swiss Solar Solutions AG.
Heute entwickelt und produziert 3S am Hauptsitz in Thun sowie am neuen Standort in Worb, an dem 2024 Europas modernste Solarmodulproduktion eröffnet wurde, CO₂-neutral langlebige Systeme für Dächer, Fassaden und Balkone – architektonisch anspruchsvoll, technisch ausgereift und vollständig in die Gebäudehülle integriert. Ergänzt werden die Lösungen durch eine firmeneigene Software Suite, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Planung über Umsetzung bis Betrieb – für Effizienz und Qualität sorgt. Unter dem Leitsatz «Designed to Perform» steht 3S für solare Ästhetik, höchste Effizienz, Schweizer Qualität und nachhaltige Zukunft.
Cornelia Mellenberger hat an den Universitäten Bern und Madrid Volks- und Betriebswirtschaft mit Nebenfach Politologie studiert. Bis 2009 arbeitete sie in einer internationalen Wirtschaftsberatung im In- und Ausland. Danach wechselte sie zur SBB, wo sie unter anderem als Leiterin Unternehmensentwicklung tätig war und anschliessend als stellvertretende Leiterin des Personenverkehrs den öffentlichen Verkehr der Schweiz entscheidend mitprägte.
Seit Januar 2022 ist Cornelia Mellenberger CEO bei Energie Wasser Bern. Ihr oberstes Ziel ist eine verlässliche und nachhaltige Energieversorgung der Stadt und Region Bern. Neben den Aufgaben als CEO bei ewb ist sie Mitglied in verschiedenen Verwaltungsräten. Die Bernerin ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.
Hoval AG zählt international zu den führenden Unternehmen für Heiz- und Raumklima-Lösungen. Mehr als 75 Jahre Erfahrung motivieren das Unternehmen immer wieder zu innovativen Systemlösungen. Ob für Ein- oder Mehrfamilienhäuser, für Hotels oder Bürogebäude, für Sport- oder Lagerhallen, für Krankenhäuser oder Rechenzentren – Hoval ist ein erfahrener Partner für Gesamtsysteme zum Heizen, Kühlen und Lüften.
Angetrieben von der gelebten Verantwortung für Energie und Umwelt werden unterschiedliche Technologien intelligent verknüpft. Dabei steht die Nutzung erneuerbarer Energien im Vordergrund. Das breite Sortiment beinhaltet unter anderem Wärmepumpen, Biomasse-Heizungen, Solarkollektoren, Fernwärme-Lösungen, Lüftungs- und Raumklima-Lösungen sowie verschiedene Speicher. In der Schweiz ist Hoval mit fünf Regionalcentern und über 400 Mitarbeitenden in allen Sprachgebieten verankert. Von der Beratung und Planung über Installation bis hin zu Serviceleistungen und Wartungen steht Hoval während der ganzen Lebensdauer des Systems kompetent zur Seite.
Luigi Di Cola ist seit September 2022 Geschäftsführer von Hoval und kennt und schätzt Hoval bereits seit über 30 Jahren. Er ist gelernter Gebäudetechnikplaner Heizung und verfügt über einen Abschluss als Dipl. Techniker HF/Ing. EurEta. Darüber hinaus hat er einen Bachelor of Science in Business Administration und einen Executive Master of Business Administration (EMBA) im Bereich General Management abgeschlossen.
Die Meteotest AG ist ein führendes Unternehmen in den Bereichen Wetter, Klima, Umwelt und Informatik. Seit 1981 entwickelt und verkauft die Meteotest AG Dienstleistungen und Produkte in den Bereichen Wetter-, Klima- und Umweltdaten. Ihre Angebotsbasis bilden die Erfassung, Bereitstellung, Analyse, Darstellung und Interpretation digitaler Daten.
Jan Remund arbeitet seit 1993 bei Meteotest und ist Spezialist für Klimatologie und Solarressourcen. In seiner Funktion als Leiter Energie & Klima ist er als Hauptautor für die globale klimatologische Datenbank Meteonorm zuständig, auf welcher bekannte Tools wie sonnendach.ch und blendtool.ch basieren. Nebst weiteren Tätigkeiten bei Meteotest und bei internationalen wissenschaftlichen Projekten ist Jan Remund in der Politik aktiv und seit 2021 Grossrat des Kantons Bern. Zu seinen Erfolgen gehören der New Green Deal und das Energievorstoss-Paket 2022.
Né à Neuchâtel en 1964, marié et père de 3 enfants adultes, Mauro Moruzzi est conseiller communal en Ville de Neuchâtel, en charge du Dicastère du développement durable, de la mobilité, des infrastructures et de l’énergie.
Ancien journaliste, accompagnateur de voyages, délégué du CICR, prof de lycée, observateur électoral pour le DFAE et ambassadeur en charge des relations internationales au sein du Secrétariat d’Etat à la formation, à la recherche et à l’innovation, il a été élu à l’exécutif du Chef-lieu en 2020 et est entré en fonction le 1 janvier 2021. Il exerce la fonction de président de la Ville depuis le 1 juillet 2023, pour un an.
Côté politique, il rejoint les Vert’libéraux neuchâtelois peu après leur fondation dans le canton en 2013. Elu la même année au Grand Conseil, il y siège jusqu’à son élection au Conseil communal. Il a également été conseiller général de la Ville de 2017 à 2019 et a présidé son parti cantonal de 2015 à 2020.