//f/111983/1920x1080/3212164d26/titelbild-1.jpg)
//f/111983/1920x1080/3212164d26/titelbild-1.jpg)
Die neuste Ausgabe des Grünen Sessels ist jetzt online. Unser Sessel-Partner im August ist Cédric Christmann, CEO der Primeo Energie-Gruppe.
Schauen und hören Sie rein und erfahren Sie, wie die Nachhaltigkeitsstrategie der Primeo Energie-Gruppe aussieht, mit welchen Herausforderungen sich die Energiebranche konfrontiert sieht und ob Verteilnetzbetreiber tatsächlich Bremser der Energiewende sind!
Auf dem «Grünen Sessel» werden Fragen zu neuen Politiken, Kommunikationskampagnen, Technologien, Lösungen, Gesetzen und Chancen diskutiert und beantwortet. Die Förderung von innovativen, nachhaltigen und zukunftsorientierten Lösungen sowie die Schaffung neuer Synergien zwischen Politik, Wirtschaft, Forschung, potenziellen Investierenden und Konsumenten stehen im Zentrum.
Der «Grüne Sessel» gibt Unternehmerinnen und Unternehmern und Vertretenden aus Forschung, Bildung, Politik und Gesellschaft die Möglichkeit, bewährte und neue, fortschrittliche und nachhaltige Lösungen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz einem breiten Publikum zu präsentieren. Zudem sollen konkrete Fragen der Öffentlichkeit und weiteren Interessierten beantwortet und branchenübergreifende Arbeit gefördert werden.
Der Grüne Sessel bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Erfindungen, Technologien, Konzepte und Ideen zu testen sowie zur Debatte zu stellen. Vorgestellte Firmen und Institutionen geniessen den Vorteil von der breiten Bevölkerung und der Fachwelt wahrgenommen zu werden. Über eine politisch neutrale Drehscheibe können sich Sessel-PartnerInnen einem breiten Publikum vorstellen und erhalten so die Chance, mit geringem Aufwand Follower, Kundschaft und Investierende zu erreichen und ihren eigenen Beitrag zu einer CO₂-neutralen Schweiz aufzuzeigen und zu verstärken.
Sie möchten nicht selbst auf dem Grünen Sessel Platz nehmen aber trotzdem ein Gespräch unterstützen? Dann engagieren Sie sich mit einem Sponsoring und geben Sie jemand anderem die Möglichkeit, für ein Gespräch auf den Grünen Sessel zu sitzen.
Melden Sie sich bei uns und wir besprechen gemeinsam alle Details.
Christoph Ammann ist seit dem 1. Juli 2016 Regierungsrat des Kantons Bern. Er führt die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion, die politisch für ein breites Themenfeld verantwortlich ist. Dazu gehören die Bereiche Wirtschaft und Arbeit, Energie, Umwelt, Land- und Waldwirtschaft, Jagd und Fischerei, das Veterinärwesen und die Lebensmittelsicherheit. Christoph Ammann ist Mitglied des leitenden Ausschusses der Konferenz der Kantone (KdK) und seit Mai 2019 vom Bundesrat gewähltes Mitglied des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank (SNB).
«Der Kanton Bern ist ein attraktiver Innovations- und Investitionsstandort, der die Vernetzung von Forschung und Wirtschaft aktiv fördert. Der Regierungsrat hat sich diese Vernetzung in seinem Programm Engagement 2030 zum Ziel gesetzt. Unsere Vision ist es, dass Wohlstand und Schutz der Natur vereinbar sind mit einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen. Dafür setze ich mich täglich ein.»
Hoval AG zählt international zu den führenden Unternehmen für Heiz- und Raumklima-Lösungen. Mehr als 75 Jahre Erfahrung motivieren das Unternehmen immer wieder zu innovativen Systemlösungen. Ob für Ein- oder Mehrfamilienhäuser, für Hotels oder Bürogebäude, für Sport- oder Lagerhallen, für Krankenhäuser oder Rechenzentren – Hoval ist ein erfahrener Partner für Gesamtsysteme zum Heizen, Kühlen und Lüften.
Angetrieben von der gelebten Verantwortung für Energie und Umwelt werden unterschiedliche Technologien intelligent verknüpft. Dabei steht die Nutzung erneuerbarer Energien im Vordergrund. Das breite Sortiment beinhaltet unter anderem Wärmepumpen, Biomasse-Heizungen, Solarkollektoren, Fernwärme-Lösungen, Lüftungs- und Raumklima-Lösungen sowie verschiedene Speicher. In der Schweiz ist Hoval mit fünf Regionalcentern und über 400 Mitarbeitenden in allen Sprachgebieten verankert. Von der Beratung und Planung über Installation bis hin zu Serviceleistungen und Wartungen steht Hoval während der ganzen Lebensdauer des Systems kompetent zur Seite.
Luigi Di Cola ist seit September 2022 Geschäftsführer von Hoval und kennt und schätzt Hoval bereits seit über 30 Jahren. Er ist gelernter Gebäudetechnikplaner Heizung und verfügt über einen Abschluss als Dipl. Techniker HF/Ing. EurEta. Darüber hinaus hat er einen Bachelor of Science in Business Administration und einen Executive Master of Business Administration (EMBA) im Bereich General Management abgeschlossen.
«clever. inspirierend. zukunftsorientiert.» Primeo Energie macht das Zuhause smarter, die Mobilität nachhaltiger und motiviert Menschen zum effizienten Umgang mit Energie. Das Unternehmen entwickelt Energielösungen für Privat- und Geschäftskunden, Energieversorgungsunternehmen, Städte und Gemeinden. 650 Mitarbeitende versorgen in der Schweiz und in Frankreich über 170'000 Kunden zuverlässig mit Energie. Geschäftsfelder sind Energie, Netz, Wärme und Erneuerbare Energien. Primeo Energie ist von der Produktion über den Handel bis zur Verteilung und den Vertrieb auf der gesamten Wertschöpfungskette tätig. Mit ihrer Wissensvermittlung an Kinder und Jugendliche trägt Primeo Energie dazu bei, dass auch die kommenden Generationen verantwortungsbewusst leben. Primeo Energie wurde 1897 als die Genossenschaft EBM gegründet, hat den Hauptsitz in Münchenstein (Schweiz) und in Frankreich die Niederlassungen in Paris, Strasbourg und Saint-Louis.
Cédric Christmann ist CEO von Primeo Energie. Er ist seit 2005 in der Gruppe tätig, wo er verschiedene Positionen innehatte. Er war CEO des Energiegeschäfts und davor CFO der Gruppe. Zwischen 2008 und 2017 war er Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Prüfungsausschusses von Direct Energie. Direct Energie war mit 2,6 Millionen Kunden der drittgrösste Energieversorger in Frankreich und wurde 2018 von Total übernommen. Er war auch im VSE, dem 1895 gegründeten Dachverband der Schweizer Stromwirtschaft, und bei Eurelectric tätig. Zuvor arbeitete er 13 Jahre lang für einen führenden Anbieter von Prozessanlagen und Prozesslösungen für die chemische und pharmazeutische Industrie in verschiedenen Ländern wie Japan, wo er als CEO tätig war. Er hat einen Master in Finance von der IECS und einen Master in Business Administration vom IMD.
Das Konzept der Elektro Competence AG by Auto Hermann im Bereich Elektromobilität ist in der Schweiz einzigartig. Als markenunabhängiger Händler mit drei Standorten steht die Unternehmung für Qualität zu fairen Preisen. Die Zukunft ist elektrisch - Weil Elektromobilität nachhaltig und eine Liebeserklärung ans Fahrgefühl ist. Elektro Competence AG by Auto Hermann steht für Umweltfreundlichkeit und Innovation, für höchste Professionalität und persönliche Topberatung und -betreuung. Kunden werden dabei nicht nur als Kunden gesehen, sondern auch als Partner und Begleiter auf dem Weg der Firma. Kommen Sie vorbei, seien Sie dabei. Lassen Sie Elektro Competence die Begeisterung für Elektromobilität mit Ihnen teilen. Lassen Sie sich von Elektro Competence elektrisieren!
Marc Sommer begann seine Karriere mit einer Lehre als Automechaniker. Seine Begeisterung für Fahrzeuge führte ihn in den Autoverkauf, wo er als Juniorverkäufer glänzte und schnell zum Verkäufer aufstieg. Seine Ambitionen kannten keine Grenzen, und er erwarb den eidg. Fachausweis als Automobil-Verkaufsberater. Über 10 Jahre hinweg bewies er sich als erfolgreicher Verkaufsleiter, währenddem er seine Fähigkeiten durch die Weiterbildung im CAS-Betriebswirtschaft an der FHNW weiterentwickelte. 2021 übernahm er die Rolle des Geschäftsführers bei Elektro Competence AG by Auto Hermann und bekräftigte damit seine tiefe Verbundenheit zur Automobilbranche und deren technologischen Entwicklungen. Eine Leidenschaft, die ihn stets begleitet und antreibt.
Losinger Marazzi ist ein führendes Schweizer Unternehmen im Bereich Immobilienentwicklung und innovatives Bauen und bietet Dienstleistungen an, die den Herausforderungen einer zunehmend komplexen, vernetzten und mobilen Gesellschaft gerecht werden. Gestützt auf langjährige Erfahrung und grosses Fachwissen lässt das Unternehmen inspirierende Lebensräume von Grund auf entstehen. Insbesondere verfügt Losinger Marazzi über vertieftes Knowhow in Bezug auf Stadterneuerungen, im Bereich Smart Living und Gesamtleistungserbringungen. Mit grossem Verantwortungsbewusstsein setzt sich Losinger Marazzi für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen ein und geht die gesellschaftlichen Herausforderungen an, um den Bedürfnissen und Erwartungen der aktuellen und kommenden Generationen zu entsprechen. Ziel ist es, bis 2030 im Vergleich zu 2021 die Treibhausgasemissionen des Unternehmens um mindestens 30 % zu senken.
Lennart Rogenhofer ist Experte in der Transformation der Klimastrategie in angewandtes unternehmerisches Handeln und als Chief Climate Officer bei der Losinger Marazzi AG tätig. Daneben agiert er als Energiewirtschaftsexperte mit Fokus auf Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Die GVB Gruppe steht für Kompetenz rund ums Sichern und Versichern von Gebäuden. Das Unternehmen mit Sitz in Ittigen BE besteht aus der Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ihren Tochtergesellschaften GVB Privatversicherungen AG, GVB Services AG und SafeT Swiss AG. Mit den Versicherungsgesellschaften ist die GVB Gruppe direkt von den Folgen des Klimawandels betroffen, weshalb sie sich auf vielfältige Weise für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagiert. Das Unternehmen ist mit dem Label CO2-neutral von Swiss Climate zertifiziert und verpflichtet sich mit der im Leitbild verankerten «Klimastrategie 2020+», den CO2-Verbrauch weiter zu reduzieren. Sei dies intern bei der Betriebsökologie oder bei den Investments: So hat die GVB Gruppe beispielsweise den spätesten Zeitpunkt für den Umstieg auf nicht-fossile Brennstoffe bei ihren rund 100 Immobilien im Portfolio festgelegt und verfolgt bei Kapitalanlagen eine Reduktionsstrategie aus nicht-klimaneutralen Wertschriften, die sie sukzessive umsetzt.
Stefan Dürig ist seit Januar 2020 Vorsitzender der Geschäftsleitung der GVB Gruppe. Sein Fokus liegt auf der Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden sowie engagierten und glücklichen Mitarbeitenden, indem er im Unternehmen Wert legt auf Themen wie Kultur, Leadership und Organisationsentwicklung. Zudem treibt Stefan Dürig die Digitalisierung im Unternehmen konsequent voran. Davon profitieren nicht nur Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende, sondern die Gesellschaft als Ganzes. Als Beispiel sei myky erwähnt, eine Online-Plattform, die Eigentümerinnen und Eigentümer bei der nachhaltigen Sanierung ihres Gebäudes mit cleveren Tools unterstützt. Die GVB Gruppe hatte das Start-up lanciert und erfolgreich aufgebaut: Seit Ende März ist myky eine AG, an der sich nebst der GVB Gruppe 17 Kantonalbanken beteiligen.
Marc A. Trauffer
Der Musiker und Unternehmer aus dem Berner Oberland ist der wohl bekannteste Gast auf dem Grünen Sessel bisher. Marc A. Trauffer, den meisten wohl unter seinem Künstlernamen Trauffer bekannt, startete seine Solokarriere als Musiker im Jahr 2008 und hat mit seinen Alben Fischer & Jäger und Alpentainer die Charts gestürmt. Sämtliche Studioalben erreichten seit dem die Spitze der Schweizer Hitparade und der Name Trauffer ist der Inbegriff von Schweizer Musik.
Trauffer Holzspielwaren AG
Doch auch neben der Bühne ist Marc A. Trauffer stehts aktiv. Zu der familiengeführten Holzspielwarenfabrik hat der Unternehmer in Hofstetten die Trauffer Erlebniswelt geschaffen. Die Trauffer Erlebniswelt beherbergt das Besucherzentrum der Holzspielwarenfabrik, Seminar- und Eventräume, zwei Restaurants und das sogenannte Bretterhotel. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
BKW Building Solutions
Gebäudetechnik, Automation und IT: Die BKW Building Solutions bietet nachhaltige und ressourceneffiziente Gesamtlösungen aus einer Hand. Als Netzwerk von mehr als 50 regional verankerten Traditionsunternehmen bietet die BKW Building Solutions ein umfassendes Portfolio an Kompetenzen.
Frédéric Palli ist seit Februar 2020 bei der BKW Building Solutions. Anfang 2022 übernahm er als Gewerkeleiter die Sparte Elektro und verantwortet gruppenübergreifend den Bereich erneuerbare Energien. Qualitativ hochstehende Anlagen aus einer Hand sind für ihn ein wichtiger Erfolgsfaktor, um nachhaltige Lösungen gezielt voranzutreiben. Als gelernter Elektromonteur mit betriebswirtschaftlichem Werdegang sowie mehrjähriger Erfahrung als Unternehmensleiter verfügt Frédéric Palli über viel Know-how und breite Branchenkenntnis.
Ernst Schweizer AG
Die Ernst Schweizer AG mit Sitz in Hedingen/ZH ist ein Kompetenzzentrum für innovative Lösungen rund um die Gebäudehülle, smarte Logistiklösungen mit Briefkästen und Paketboxen sowie zukunftsweisende Montagesysteme für Solarenergie. Das ganze Sortiment von Schweizer orientiert sich an der zukunftsorientierten Mission «Wir bauen heute für die Generation von morgen» und trägt direkt zur Energiewende bei.
Samuel Schweizer leitet das Unternehmen in vierter Generation. Es ist überzeugt, dass die Produkte eines Unternehmens einen konkreten Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft leisten müssen. In seinem Fall bedeutet dies, das Metallbau-Know-how für «Energiewende-Produkte» wie Photovoltaik-Systeme sowie energieeffiziente und stromerzeugende Gebäudehüllen zu nutzen. Für ihn aber nicht nur das «Was» entscheidend, sondern ebenso das «Wie». Deshalb werden Schweizer Produkte auch sozial und ökologisch verantwortlich hergestellt. Besonders wichtig ist es dabei, möglichst viel rezykliertes oder emissionsarm produziertes Aluminium einzusetzen.
Daniel Fischlin, CEO Kraftwerke Oberhasli AG (KWO)
Daniel Fischlin ist Masch. Ing. und Wirtschafts Ing. FH und arbeitet seit seinem Studienabschluss in der Energiebranche. Zunächst war er während 13 Jahren als Inbetriebnahme Ingenieur für thermische Kraftwerke für ABB und anschliessend Alstom weltweit tätig. Seit 2001 arbeitete er in der Schweiz für Pöyry, BKW, SBB und KWO als Projektleiter im Kraftwerksbau. Seit dem 1. April 2016 ist er CEO der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO).
Kaspar Sutter, Regierungsrat Kanton Basel-Stadt
Regierungsrat, Kaspar Sutter (46) ist seit Februar 2021 Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt, mit den Themen Volkswirtschaft, Sozialversicherungen und Sozialhilfe sowie Umwelt- und Energiepolitik. Er vertritt den Kanton u.a. im Verwaltungsrat des EuroAirport und der Schweizerischen Rheinhäfen.
Sein Engagement
Bei den Umwelt- und Energiethemen stehen für Kaspar Sutter folgende ganz oben auf der Agenda: Dekarbonisierung beim Heizen, die Solaroffensive und der Ausbau der Elektromobilität.
Marcel Banholzer, Bluesdogs Berner Oberland
Marcel Banholzer ist der Gründer der Firma Bluesdogs Berner Oberland. Nebstdem ist er ausgebildeter Bauschreiner und ist aktuell für die Wohnungssanierungen im Betrieb der Partnerin im Restaurant Steinbock in Thun zuständig. Seine Motivation ist, eine Selbstständigkeit aufzubauen und ein Produkt anbieten zu können, welches vor allem seinen persönlichen Qualitätsansprüchen genügt. Mit den Lieferanten konnte Marcel Banholzer Partner gewinnen, welche ihm solche Produkte liefern können.
Die Firma Bluesdogs Berner Oberland wurde im Juni 2021 als regionaler Vertreter der Firma e-motors Schweiz von Marcel Banholzer gegründet. Ihm war wichtig, dass sich Bluesdogs Berner Oberland von der Konkurrenz abhebt. Mit einem umfassenden Angebot bietet Bluesdogs Berner Oberland eine ansprechende Ausstellung sowie Reparaturen und Service im eigenen Haus an. Die Vision von Marcel Banholzer: Die Firma weiter regional zu expandieren und dass sein Name im Berner Oberland für Qualität und Zuverlässigkeit steht.
Im März sitzt der Gründer der Firma Bluesdogs Berner Oberland beim energie-cluster.ch auf dem Grünen Sessel.
eSMART Technologies AG
eSMART entwickelt intelligente Steuerungssysteme zur Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs und ist seit letztem Jahr Mitglied beim energie-cluster.ch. Gegründet wurde die Firma im Jahr 2011, als Spin-Off eines Projektes der EPFL in Lausanne. Heute hat die Firma über 50 Mitarbeitende, ist in sechs europäischen Ländern vertreten und war 2021 zum fünften Mal unter den Top 1'000 Firmen in Europa, welche am schnellsten wachsen.
Im Februar sitzen die zwei Vertreter, Jérôme Ramelet und Thomas Grunder der Firma eSmart beim energie-cluster.ch auf dem Grünen Sessel und führen ein Sessel-Gespräch in Deutsch und Französisch:
Jérôme Ramelet ist Partner und Sales Manager bei eSMART und gehört seit 2014 zum Team der Firma. Der 45-jährige diplomierte Ingenieur ist für die Verkaufs- und Entwicklungsstrategie im In- und Ausland verantwortlich und ist für die Konzeption und Umsetzung der Geschäftsstrategie für Kunden und das Unternehmen zuständig.
eSMART Technologies AG
eSMART entwickelt intelligente Steuerungssysteme zur Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs und ist seit letztem Jahr Mitglied beim energie-cluster.ch. Gegründet wurde die Firma im Jahr 2011, als Spin-Off eines Projektes der EPFL in Lausanne. Heute hat die Firma über 50 Mitarbeitende, ist in sechs europäischen Ländern vertreten und war 2021 zum fünften Mal unter den Top 1'000 Firmen in Europa, welche am schnellsten wachsen.
Im Februar sitzen die zwei Vertreter Thomas Grunder und Jérôme Ramelet, der Firma eSmart beim energie-cluster.ch auf dem Grünen Sessel und führen ein Sessel-Gespräch in Deutsch und Französisch:
Thomas Grunder ist Sales Manger und seit 2020 bei eSMART tätig. Zuvor war er in diversen Positionen als Verkaufsleiter tätig und weist einen technischen Hintergrund auf.
Bertrand Piccard, Schweizer Psychiater, Abenteurer, Gründer und Vorsitzender der Solar Impulse Foundation
Bertrand Piccard umrundete 1999 zusammen mit Brian Jones als erster Mensch die Welt in einem Ballon. Ihr Buch „Mit dem Wind um die Welt“ wurde ein internationaler Bestseller. Heute hält der gelernte Facharzt für Psychiatrie weltweit Vorträge über Kommunikationspsychologie, Krisenmanagement und Stressbewältigung. Dabei betont er stets, wie wichtig die Bereitschaft zum Abenteuer ist, um die eigenen Lebensziele zu verwirklichen. 2015–2016 gelang Piccard zusammen mit André Borschberg die Umrundung der Erde in einem Solarflugzeug – ein Meilenstein in der Energietechnik.
Foto: © Rezo_Jean Revillard
Jürg Grossen, Nationalrat und Präsident glp Schweiz
Schon früh hat sich Jürg Grossen auf die Themen Energie- und Stromeffizienz spezialisiert. Jürg Grossen ist Co-Geschäftsführer und Verwaltungsrat der Firmen elektroplan Buchs & Grossen AG, ElektroLink AG und Smart Energy Link AG in Frutigen. Seit 2011 ist Jürg Grossen Nationalrat und seit 2017 Präsident der grünliberalen Partei Schweiz (glp). Er ist zudem Präsident des Fachverbandes Sonnenenergie (Swissolar) und des Elektromobilitätsverbandes (Swiss eMobility).
Noah Heynen, Helion
Noah Heynen ist Mit-Gründer und Geschäftsführer von Helion. Die Geschäftseinheit Helion ist Teil von Bouygues Energies & Services und treibt mit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Sprachregionen der Schweiz die Energiewende mit Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpe und Elektromobilität voran. Weiter ist er Vorstandsmitglied von Swissolar, dem schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie, und dem Elektromobilitäts-Dachverbandes Swiss eMobility.
Markus Anderegg, BERNMOBIL
Der El- und Software-Ingenieur Markus Anderegg ist Leiter Technik und stellvertretender Direktor bei BERNMOBIL. Er ist Mitglied in der Kommission Technik und Betrieb des Verbands des öffentlichen Verkehrs der Schweiz (VöV) und Mitglied im Buskomitee des Internationalen Verbands des öffentlichen Verkehrs (UITP). Bei BERNMOBIL ist er u.a. verantwortlich für das gesamte Rollmaterial und hat massgeblich die Elektrifizierungsstrategie mitgestaltet. Die schrittweise Umstellung von Linien mit Bussen mit fossilem Antrieb auf Elektro- oder Trolleybusse mit Batterien oder sogar auf Trambetrieb ist der Weg hin zu einem klimaneutralen Betrieb bis ins Jahr 2035. Als Zwischenschritt ist der Einsatz von modernen und verbrauchsgünstigen Hybridbussen sinnvoll und zweckmässig.
Im Gespräch auf dem Grünen Sessel spricht Markus Anderegg darüber, welche Rolle ein Transportunternehmen für eine CO₂-neutrale Energiewelt einnehmen kann. Anderegg weiss bestens über den Zwischenschritt zur Elektromobilität Bescheid und erklärt Vorteile, Hindernisse und Risiken des Betriebs.
Prof. Adrian Altenburger, HSLU
Der Professor Adrian Altenburger ist Instituts- und Studiengangsleiter Gebäudetechnik und Energie an der Hochschule Luzern und doziert am gleichnamigen Studiengang. Weiter leitet er nationale und internationale Entwicklungs- sowie Forschungsprojekte. Er engagiert sich für eine gesamtheitliche und synergetische Baukultur mit Fokus im Bereich Gebäudeenergie und Energieversorgung. Er ist in mehreren Verwaltungsräten sowie in nationalen und internationalen Verbandstätigkeiten aktiv.
Durch seine langjährige Erfahrung in der Gebäudetechnik-Branche weist Prof. Adrian Altenburger fundiertes Wissen in der Energieversorgung von Quartieren und Arealen sowie in der dezentralen Stromerzeugung und -Speicherung auf.
Im Gespräch auf dem Grünen Sessel spricht Prof. Adrian Altenburger darüber, was die Rolle der Hochschule Luzern ist und wie Sie mit Ihren Aktivitäten in Lehre und Forschung die Gesellschaft sensibilisiert.
Alec von Graffenried, Stadtpräsident Bern
Der Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried ist bekannt als Brückenbauer. Mit grossem Engagement setzt er sich für eine ökologische und nachhaltige Politik ein.
Auf seiner Agenda steht die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft in Richtung einer nachhaltigen, dekarbonisierten Wirtschaft und Gesellschaft. Der zukunftsgerichtete Alec von Graffenried will ausserdem in die Digitalisierung investieren und Bern zu einer energieeffizienten «Smart City» machen.
Sein Engagement
Als vernetzter Brückenbauer ist Alec von Graffenried der perfekte Kandidat für unseren "Grünen Sessel". Im Gespräch spricht Alec von Graffenried über seine Pläne und wieso ihm das Thema nachhaltige Energie am Herzen liegt.