Wir schätzen es sehr, dass Sie von unseren Angeboten Gebrauch machen. Sehen Sie hier alle unsere kommenden Kurse und Events:
Veranstaltungsort
Hochschulzentrum vonRoll Hörsaal C101, 1 OG, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern
Datum
Donnerstag, 11. September 2025, 17.30 - 19.00 Uhr
mit anschliessendem Apéro und Networking
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erwünscht
Programm
Begrüssung und Themeneinstieg
Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch
Welche Rolle kann die Solarenergie für Netto-Null 2050 spielen?
Ulrich Nyffenegger, Amtsvorsteher, Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern
Sonnige Aussichten: Potenzial und Vielfalt der Sonnenenergie
Dr. Christof Bucher, Professor für Photovoltaiksysteme, Berner Fachhochschule
Design trifft Technik
Marco Balzli, Leitung Technik, PREFA Schweiz AG
Holz und natürliche Baustoffe mit Solar kombinieren
Marc Allenbach, Verwaltungsratspräsident, Allenbach Holzbau und Solartechnik AG
Fragerunde mit den Teilnehmenden, anschliessend Apéro und Networking
Fahren Sie noch fossil oder schon elektrisch? Machen Sie eine Probefahrt mit einem Elektroauto und informieren Sie sich über alles, was Sie für einen Kaufentscheid benötigen. Was bedeutet der Umstieg für den Alltag? Wie ist der Stand auf dem Markt? Kann und soll es ein Neuwagen sein oder sind attraktive Occasion verfügbar?
Die Entscheidung ist nicht immer einfach, wenn es gilt, Reichweite, Lademöglichkeiten und -geschwindigkeit, Preis und Alltagstauglichkeit sorgfältig abzuwägen.
Der Energie- und Klima-Talk in Steffisburg gibt einen Überblick, schafft Orientierung und zeigt auf, worauf es bei der Wahl eines E-Autos ankommt. Fachleute informieren über Trends und beantworten Fragen rund um Neu- und Occasionselektroautos. Sammeln Sie erste Erfahrungen mit einer Testfahrt und urteilen Sie selbst.
Haben Sie bereits Fragen an die Experten? Reichen Sie diese gleich zusammen mit Ihrer Anmeldung ein, während der Veranstaltung im Chat oder direkt vor Ort.
Lieu
Halle polyvalente, Rue du Pré-Petitjean 117, 2362 Montfaucon JU
Date et heure
Jeudi, le 18 septembre 2025, 19h00 - 20h30
suivi d'un apéro riche & réseautage
Coûts
L'événement est gratuit. Inscription souhaitée jusqu'au 17 septembre 2025
Programm
Modération
Frank Schürch, CEO energie-cluster.ch
Mot de Bienvenue et salutations des Autorités
Xavier Schaffter, Maire de Montfaucon et Président de SIM SA
Le système énergétique de demain et l’importance des communes
Cédric Ammann, Directeur Primeo Energie SA pour la Suisse romande
Le modèle Innergia pour faire de la commune «la brique fondamentale du système énergétique de demain»
Swati Rastogi-Mayor, COO Innergia SA
L’exemple de Montfaucon avec SIM SA
Xavier Schaffter, Maire de Montfaucon, Swati Rastogi-Mayor, COO Innergia SA, et Cédric Amann, Dir Primeo Energie pour la Suisse romande
Le financement du système énergétique de demain
Pierre-Antoine Cottier, Cosmofunding, Banque Vontobel
Dialogue avec les intervenant/es et participant/es
Guidé par la modération
Apéro riche, réseautage
Lieu
Caveau de l'Hotel de Ville, Rue centrale 33, 1850 Avenches
Date et heure
Jeudi, le 25 septembre 2025, 17h30 - 20h30
suivi d'un apéro riche & réseautage
Coûts
L'événement est gratuit. Inscription souhaitée jusqu'au 24 septembre 2025
Programm
Mot de bienvenue
Laure Ryser, Syndique d’Avenches
Modération
Frank Schürch, Directeur d’energie-cluster.ch
Défis dans les domaines de l'énergie et du climat pour la région
Christel Losey Mosimann, Représentante de la COREB Communauté régionale de la Broye
Le modèle Innergia pour les communes : Des solutions énergétiques autofinancées
Swati Rastogi Mayor, Administratrice & COO, Innergia SA
Pierre-Antoine Cottier, Cosmofunding, Banque Vontobel
Réduire les coûts avec l'optimisation de la consommation propre pour les communes et les particuliers
- Qu'est-ce que l'optimisation de la consommation propre et pourquoi est-elle de plus en plus importante ?
- Quelques exemples : Tarifs optionnels, RCPv + CEL
Cédric Ammann, Directeur Primeo Energie SA pour la Suisse romande
Témoignage - Treytorrens, l’indépendance énergétique est en marche
Richard Aigroz, Syndic de Treytorrens
Dialogue entre le public et les intervenants Avec la participation spéciale des gestionnaires et distributeurs d'énergie à Avenches:
- Mathieu Vaudoisey, Responsable de l'équipe Gestion d'Actifs Thermiques de Romande Energie
- Cédric Chanez, Responsable produits Acheminement et. Raccordement, Groupe E
Guidé par la modération
Apéro & get together
Lieu
Forum d'architectures Lausanne, Avenue Villamont 4, 1005 Lausanne
Date
Jeudi 9 octobre 2025, de 17 h 30 à 19 h.
Suivi d'un apéritif et d'un moment de networking.
Frais
L'entrée est gratuite, mais l'inscription est souhaitée.
Programme
Accueil et introduction au thème
Frank Schürch, Directeur général, energie-cluster.ch
Des perspectives ensoleillées : comment l‘énergie solaire façonne l‘avenir
Antonin Faes, Team leader, PV Modules & Reliability, EPFL Microcity
La rencontre du design et de la technique
Philippe Mamie, Directeur Suisse romande, PREFA Suisse SA
Quelles conditions-cadres et incitations pour l’architecture solaire dans le Canton de Vaud
Yvan Rytz, Directeur général, Direction générale de l'environnement du canton de Vaud
Optimisation de la consommation propre et gestion de l'énergie dans la pratique
Fabien Flückiger, Responsable d'equipe de Energy Consulting, NeoVac SA
Séance de questions-réponses avec les participants
Der Kurs vor Ort ist ausgebucht. Plätze für die Online-Teilnahme sind noch vorhanden.
Veranstaltungsort
BKW Hauptsitz, Viktoriaplatz 2, 3013 Bern
Datum und Uhrzeit
Dienstag, 28. Oktober 2025, 08:30 - 16:30 Uhr
Kosten
CHF 580.– für den Tageskurs vor Ort (AUSGEBUCHT)
CHF 525.– für die Online-Teilnahme
20 % Rabatt für Mitglieder energie-cluster.ch, Casafair und Energiestadt
Die Preise verstehen sich inkl. Unterlagen zum Download.
Programm
RAHMENBEDINGUNGEN ZEV / VZEV / LEG
Die Sonnenenergie heute und morgen
Lena Kern, Technik und Betriebswirtschaft, Swissolar
Politik: aktuelle und künftige Rahmenbedingungen
Leo-Philipp Heiniger, Fachspezialist Erneuerbare Energien, Bundesamt für Energie BFE
Chancen und Herausforderungen aus rechtlicher Sicht
Dr. Mischa Morgenbesser, Rechtsanwalt, Badertscher Rechtsanwälte AG
Vorstellung LEG Plattform
Patrick Frey, Project Manager, Swisspower
PLANUNG UND FINANZIERUNG
ZEV - Eine ganzheitliche Betrachtung
Sandra Stettler, Geschäftsleiterin, Egon AG
Planung eines ZEVs und Betrieb eines ZEVs
Kilian Cadilek, Verkauf Aussendienst & Kundenbetreuung, smart-me
vZEV und LEG - Wie ist das Vorgehen?
Jamin Spörri, Verkaufsleiter Home Energy, Solstis Energy AG
ENERGIEVERBRAUCHSOPTIMIERUNG UND ENERGIEMANAGEMENT
Wann lohnt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom?
Dr. Urs Martin Springer, CEO, Blockstrom
Praxisbeispiele ZEV und Zukunftsaussichten
David Zogg, Dozent für Regeltechnik, FHNW
Praxisbeispiel ZEV/vZEV/LEG
Andreas Hafner, Business Development Manager, Solar Manager AG
Mit Unterstützung von
Sponsoren
Veranstaltungsort
Architektur Forum Ostschweiz, Davidstrasse 40, 9000 St.Gallen
Datum
Donnerstag, 6. November 2025, 17.30 - 19.00 Uhr
mit anschliessendem Apéro und Networking
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erwünscht
Programm
Begrüssung und Themeneinstieg
Silvia Gemperle, Leiterin Energiestrategie, Gebäudehülle Schweiz
Das Dach als zentrales Element der Gebäudehülle
Silvia Gemperle, Leiterin Energiestrategie, Gebäudehülle Schweiz
Sonnige Aussichten: Potenzial und Vielfalt der Sonnenenergie
Daniel Studer, Dozent und Co-Leiter BUK, dipl. Arch. ETH SIA
Design trifft Technik
Marco Balzli, Leitung Technik, PREFA Schweiz AG
Politische Impulse für solare Architektur
Fredy Zaugg, Leitung Dienstelle Umwelt und Energie, Stadt St. Gallen
Fragerunde mit den Teilnehmenden, anschliessend Apéro und Networking
Lieu
École de la construction, Rte Ignace Paderewski 2, 1131 Tolochenaz VD
Date et heure
Jeudi, le 13 novembre 2025, 08h30 - 17h00
Coûts
CHF 580.– pour la participation sur place
CHF 525.– pour la participation en ligne
20 % de rabais pour les membres d’energie-cluster.ch, Casafair et Cité de l’énergie.
Les prix incluent les documents à télécharger.
Programme
à définir définitivement
Accueil et bienvenue
09h00–09h15
Bloc thématique 1 : Vue d'ensemble / Fonction / Conditions cadre
09h15 : Cadre politique et normatif d'un RCP, d'un RCP virtuel et d'une CEL
09h45 : Vue d'ensemble du marché de l'électricité solaire en Suisse
10h15 : Opportunités et défis d'un point de vue juridique
Bloc thématique 2 : Gestion et pilotage de la flexibilité / optimisation de la consommation propre
11h30 : Aperçu de l'optimisation de la consommation propre et de la gestion de l'énergie – Immeuble dans sa totalité et couplage sectoriel
12h00 : Création d'une CEL : assistance par la plateforme numérique CELhub
12h15 : Planification et exploitation d'un RCP dans la pratique
12h45 : Optimisation de la consommation propre et gestion de l'énergie dans la pratique
Bloc thématique 3 : Rentabilité
14h45 : Quand est-ce que la consommation propre d'électricité solaire est rentable ?
15h15 : Cas pratique – RCP Bourse aux fleurs de Chavannes-près-Renens
Bloc thématique 4 : Rôle des nouvelles technologies
16h15 : Avantages économiques et écologiques des données granulaires de consommation
16h45 : Ronde de questions avec les oratrices et orateurs présents
Fin du cours, apéro, visite de l'espace de présentation, réseautage
à partir de 17h00
Avec le soutien de
Partenaires
Veranstaltungsort
Haus der Wirtschaft, Hardstrasse 1, 4133 Pratteln
Datum
Dienstag, 18. November 2025, 17.30 - 19.00 Uhr
anschliessend Apéro & get together
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erwünscht
Von Donnerstag, 20. November 2025 bis Sonntag, 23. November 2025 finden die 5. Energy Future Days im Rahmen der Messe Bauen, Wohnen, Energie in der BERNEXPO statt. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Messeprogramm und profitieren Sie von kostenlosen Fachvorträgen, Foren und Beratungsmöglichkeiten.
Datum
Dienstag, 9. Dezember 2025, 13.30 - 18.00 Uhr
anschliessend Apéro und Networking
Ort
Rathaus Bern, Rathausplatz 1, 3011 Bern
Kosten (inkl. MWST)
CHF 290.00 für Mitglieder vom energie-cluster.ch*
CHF 360.00 für Nicht-Mitglieder
*sowie für die im Programm aufgeführten Träger und Fachpartner des Symposiums (inkl. Mitarbeitende derselben)
Programm
EINSTIEG, AUSGANGSLAGE
Begrüssung/Themeneinstieg
Ulrich Nyffenegger, Vorsteher Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern
Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch
Graue Emissionen im Bausektor: Was sind die Herausforderungen für die Kantone und wie gehen diese damit um?
Véronique Bittner-Priez, Generalsekretariat der EnDK - Konferenz Kantonaler Energiedirektoren
RAHMENBEDINGUNGEN/FÖRDERUNG BESTELLER- UND PLANERKOMPETENZ
Forschungsprojekt "Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich": Ergebnisse und Umsetzung
Andreas Eckmann, Sektion Energieforschung & Cleantech, BFE
Anforderungen und Sicht aus der Praxis am Beispiel "Bern 131"
Lennart Rogenhofer, Chief Climate Officer & Head of Sustainable Engineering, Losinger Marazzi Ag
Graue Emissionen erheben, Kreislaufwirtschaft nutzen - Chancen und Zielkonflikte für Immobilienportfolios
Ina Stammberger, Managerin, Wüest Partner AG, Zürich
Nicolas Wild, Manager, Wüest Partner AG, Zürich
ENTWICKLUNG IM TIEFBAU
Referenz- und Zielwerte für graue Emissionen von Infrastrukturbauten (Studie im Auftrag des BAFU)
Roger Nufer/Niklas Nierhoff, Sektion Ökonomie, BAFU
Transformation Tiefbau Stadt Bern TSB: Resultate und Programm zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im TSB
Philipp Rufer, Projektleiter TPK, Punkt Rufer AG
Reto Beer, Projektleiter/Stv. Leiter Beschaffung Tiefbau Stadt Bern
Anwendung Holz im Infrastrukturbau und bei erdberührten Bauteilen (z.B. Autobahnbrücken)
Dr. Steffen Franke, Scrimber CSC Schweiz AG/ETHZ
Anforderungen Bund im Bereich der Nationalstrassen
Valentina Krumpusch, Vizedirektorin und Chefin Abteilung Strasseninfrastruktur West, ASTRA
LEUCHTTURMPROJEKTE
Bionische Gebäude von Openly in Deutschland: Die Erfolgsgeschichte geht weiter...
Andy Keel, Gründer und CEO, Openly Ag, Widnau
eBaustellen in der Schweiz: Erfahrungen, Einblicke, Chancen und Nebenwirkungen
Ueli Kramer, Mitgründer, ecoforce GmbH und Karina von dem Berge, Dozentin, HSLU
GRÜNER SESSEL "Funktioniert Wirtschaftlichkeit im nachhaltigen Bauen?"
tbd
Datum:
Mittwoch, 28. Januar 2026, 09:15 - 16:00 Uhr
anschliessend Apéro und Networking
Ort:
Rathaus Bern, Rathausplatz 2, 3011 Bern
Kosten (inkl. MWST):
CHF 80.- für Mitglieder des energie-cluster.ch und dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV)
CHF 96.- für Nicht-Mitglieder
Die Kosten verstehen sich inkl. Unterlagen und Apéro.
Mit Unterstützung von
Träger
Partner
Veranstaltungsort
AM Suisse, Bildungszentrum Aarberg, Chräjeninsel 2, 3270 Aarberg
Datum und Uhrzeit
Samstag, 9. Mai 2026, 10:00 Uhr
Kurzbeschrieb
• Heizungsersatz: Was sagt das Energiegesetz?
• Wärmepumpen und Speicher: welche gibt es und machen wo Sinn?
• Was bringt ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch? Was sind ZEV, vZEV und LEG?
• Angebot Fernwärme in Aarberg, Netzausbau in der Region
• Realisierte Beispiele, Lösungen, Leuchtturmprojekte
Für
HauseigentümerInnen, MieterInnen, Gewerbe, Immobilienverwaltungen, Gemeinden und Behörden sowie alle Energie-, Umwelt- und Mobilitätsinteressierten aus Aarberg und Umgebung
Programm
tbd