Wir schätzen es sehr, dass Sie von unseren Angeboten Gebrauch machen. Sehen Sie hier alle unsere kommenden Kurse und Events:
Veranstaltungsort
Mobilcity, Seminarraum 7/8/9, Wölflistrasse 5, 3006 Bern
Datum
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 14.00 – 17.15 Uhr
mit anschliessendem Apéro und Networking
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldungen erwünscht
Begrüssung und Moderation
Frank Schürch, energie-cluster.ch
Themeneinordnung durch Forschung und BFE
Lokale Energiesysteme im Kontext der Energiewende - Einblick aus der Praxisforschung
David Joss, Berner Fachhochschule
Microgrids zwischen Innovation und Regulierung
Leo Heiniger, Bundesamt für Energie
Lösungsansätze aus der Praxis
Warum DC-Netzen die Zukunft gehört und massiv an Bedeutung zunehmen werden
Martin Reh, Phoenix Contact Schweiz
Microgrids: Lohnt sich eine Microgrid Anlage für mich?
Marten van Klooster, Swaytronic
Smart Cities, Strom & Mobilität kombinieren
Dr. Laurens Mackay, DC Opportunities (NL)
Der energieautarke Hauptsitz Free City (Ö)
Claudio Carbone, neoom switzerland ag
Fragenrunde mit allen Referierenden und Gästen
Nach der Veranstaltung folgt ein Apéro
Wie gelingt der Weg zur klimaneutralen Stadt? Beim Energie- und Klima-Talk des Kantons Bern steht diese Frage im Zentrum. Der Kanton zeigt zusammen mit der Stadt und der Energieversorgung, welche Massnahmen zielführend sind, welche Kooperationen und Innovationen den Weg bis 2045 ebnen, um Netto Null 2045 zu erreichen. Welche Herausforderungen stellen sich der Politik und der Gesellschaft? Wie werden die Bürger einbezogen, um Bern als Energiestadt in eine nachhaltige Zukunft zu führen?
Informieren Sie sich zu den Aktualitäten und Plänen von Stadt und Kanton Bern, am Energie- und Klima-Talk in Bern.
Haben Sie bereits Fragen an die Experten? Reichen Sie diese gleich zusammen mit Ihrer Anmeldung ein, oder stellen Sie diese während der Veranstaltung im Chat oder direkt vor Ort.
//f/111983/714x402/5108f5d0f3/titelbild-forum-solare-architektur.png)
Veranstaltungsort
Architektur Forum Ostschweiz, Davidstrasse 40, 9000 St.Gallen
Datum
Donnerstag, 6. November 2025, 17.30 - 19.00 Uhr
mit anschliessendem Apéro und Networking
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erwünscht
Programm
Begrüssung und Themeneinstieg
Silvia Gemperle, Leiterin Energiestrategie, Gebäudehülle Schweiz
Das Dach als zentrales Element der Gebäudehülle
Silvia Gemperle, Leiterin Energiestrategie, Gebäudehülle Schweiz
Sonnige Aussichten: Potenzial und Vielfalt der Sonnenenergie
Daniel Studer, Dozent und Co-Leiter BUK, dipl. Arch. ETH SIA
Design trifft Technik
Marco Balzli, Leitung Technik, PREFA Schweiz AG
Politische Impulse für solare Architektur
Fredy Zaugg, Leitung Dienstelle Umwelt und Energie, Stadt St. Gallen
Fragerunde mit den Teilnehmenden, anschliessend Apéro und Networking
//f/111983/539x326/9141e00e65/visual_innergia_bruettelen.png)
Ort
Mehrzweckhalle, 3237 Brüttelen
Datum und Uhrzeit
Dienstag, 11. November 2025, 17h30 - 20h30
Gefolgt von einem Apéro riche, Netzwerken
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erwünscht bis zum 10. November 2025.
Programm
Begrüssung
Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch
Herausforderungen in den Bereichen Energie und Klima für die Gemeinde
Anne Jampen, Gemeindepräsidentin Brüttelen
Das Energiesystem der Zukunft und die Bedeutung der Gemeinden
Referent:in Primeo Energie AG
Das Innergia-Modell für Gemeinden: Grundbaustein für das zukünftige Energiesystem
Thomas Senn, CTO, Innergia AG
Die Finanzierung des Energiesystems von morgen
Dr. Stefan Pomberger, Bank Vontobel AG
Dialog mit den Referierenden, dem Publikum und mit spezieller Teilnahme von:
- Beat Bachmann, Energieberatung Seeland
- Daniel Müller, Leiter Product Management, BKW Energie AG
//f/111983/1280x853/40f9975dc4/optisolar-yverdon-energies.jpg)
Lieu
École de la construction, Rte Ignace Paderewski 2, 1131 Tolochenaz VD
Date et heure
Jeudi, le 13 novembre 2025, 08h30 - 17h00
Coûts
CHF 580.– pour la participation sur place
CHF 525.– pour la participation en ligne
Les repas et les documents à télécharger sont inclus.
Les membres d’energie-cluster.ch et habitatdurable bénéficient d’une réduction de 20% !
Programme
Accueil et bienvenue
09h00–09h15
Bloc thématique 1 : Vue d'ensemble / Fonction / Conditions cadre
09h15 : Cadre politique et normatif d'un RCP, d'un RCP virtuel et d'une CEL
09h45 : Vue d'ensemble du marché de l'électricité solaire en Suisse
10h15 : Opportunités et défis d'un point de vue juridique
Bloc thématique 2 : Gestion et pilotage de la flexibilité / optimisation de la consommation propre
11h30 : Aperçu de l'optimisation de la consommation propre et de la gestion de l'énergie – Immeuble dans sa totalité et couplage sectoriel
12h00 : Création d'une CEL : assistance par la plateforme numérique CELhub
12h15 : Planification et exploitation d'un RCP dans la pratique
12h45 : Optimisation de la consommation propre et gestion de l'énergie dans la pratique
Bloc thématique 3 : Rentabilité
14h45 : Consommation propre : levier principal de valorisation de l'énergie photovoltaïque
15h15 : Cas pratique – RCP Bourse aux fleurs de Chavannes-près-Renens
Bloc thématique 4 : CEL - Vers un nouveau modèle économique de l'énergie
16h15 : Comment les CEL transforment nos communes en acteurs énergétiques
16h45 : Ronde de questions avec les oratrices et orateurs présents
Fin du cours, apéro, visite de l'espace de présentation, réseautage
à partir de 17h00
En collaboration avec
Avec le soutien de
Partenaires
Veranstaltungsort
Haus der Wirtschaft, Hardstrasse 1, 4133 Pratteln
Datum
Dienstag, 18. November 2025, 17.30 - 19.00 Uhr
anschliessend Apéro & get together
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erwünscht
Einführung / Moderation
Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch
Begrüssung
Christoph Buser, Direktor Wirtschaftskammer Baselland
Cédric Christmann, CEO, Primeo Energie
Wetter, Unwetter - Auswirkungen des Klimawandels
Thomas Bucheli, Meteorologe, Moderator, SRF Meteo
Kantonale Rahmenbedingungen für Gemeinden
- Aufgaben und Handlungsoptionen der Gemeinden
- Unterstützung durch den Kanton
Christoph Plattner, Leiter Energie beim Amt für Umweltschutz und Energie, Kanton BL
Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung für Gemeinden und Private (vZEV & LEG)
- Was ist Eigenverbrauchsoptimierung und warum ist diese immer wichtiger?
- Beispiele: Wahltarife, vZEV + LEG
Peter Hüsser, Senior Projektleiter, Primeo Energie
Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
Martin Dietler, Abteilungsleiter Markt und Kunden, Primeo Energie
Die Finanzierung des Energiesystems von morgen
Dr. Stefan Pomberger, Head cosmofunding, Bank Vontobel AG
Kurze Diskussion mit den Referierenden mit Fragen aus dem Publikum
Von Donnerstag, 20. November 2025 bis Sonntag, 23. November 2025 finden die 5. Energy Future Days im Rahmen der Messe Bauen, Wohnen, Energie in der BERNEXPO statt. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Messeprogramm und profitieren Sie von kostenlosen Fachvorträgen, Foren und Beratungsmöglichkeiten.
Themen/Inhalte
– Wie sieht das ideale Vorgehen bei meinen Umbauprojekten aus?
– Wie kann ich die Gebäudehülle optimieren, um energieeffizienter zu werden?
– Welche ökologischen und wirtschaftlichen Lösungen bestehen für den Heizungsersatz?
– Wie fange ich die Sonnenenergie auf und nutze diese im Haus?
– Die Elektromobilität als Bestandteil des Eigenheims
– Finanzierung und Fördergelder für mein Umbauprojekt
Themen/Inhalte
– Solarteurenausbildung: Einblicke in die spannende und zukunftsträchtige Berufswelt des Solarteurs/ der Solarteurin. Die Schülerinnen und Schüler erfahren mehr über die Ausbildung, den Berufsalltag und die Karriereperspektiven in diesem umweltfreundlichen Bereich.
– Holzbau-Ausbildung: Informationen über den vielseitigen Beruf im Holzbau, einschließlich der praktischen Ausbildung und der Möglichkeiten, die dieser traditionelle Handwerksberuf bietet.
– Studiengänge der Energiewende: Präsentationen der Studienrichtungen und -möglichkeiten verschiedener Fachhochschulen, um Schülerinnen und Schülern einen Überblick über weiterführende Bildungswege zu geben
Um was geht es?
Mit der Verpflichtung der Schweiz die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken, kommen auf die Architektur- und Planerbranche grosse Herausforderungen zu. Wir thematisieren in unsere Serie Forum Architektur in diesem Jahr deshalb das Netto-Null-Gebäude: Was bedeutet es und wie kann der Weg dahin aussehen. Wie immer in dieser Serie mit konkreten Ansätzen und Lösungen sowie realisierten Beispielen. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand und lassen Sie sich von unseren Referierenden inspirieren.
Themeninhalte
• Was ist ein Netto-Null-Gebäude?
• Zirkuläres Bauen und Bewirtschaften: Konzepte, Vorgehen, Beispiele
• Re-Use auf dem Weg zum Netto-Null Ziel bei Gebäuden
• Beispiel "Maison Climat" Mehrfamilienhauses in Biel: Durch und durch nachhaltig
• Fragen aus dem Publikum, Diskussion
Apéro mit Networking im Anschluss. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung für die Teilnahme am Forum inkl. anschliessendem Apéro erwünscht ist. Anmeldeschluss ist der 19. November 2025.
Mit Unterstützung von
Themen/Inhalte
– Wie sieht das ideale Vorgehen bei meinen Umbauprojekten aus?
– Wie kann ich die Gebäudehülle optimieren, um energieeffizienter zu werden?
– Welche ökologischen und wirtschaftlichen Lösungen bestehen für den Heizungsersatz?
– Wie fange ich die Sonnenenergie auf und nutze diese im Haus?
– Die Elektromobilität als Bestandteil des Eigenheims
– Finanzierung und Fördergelder für mein Umbauprojekt
Themen/Inhalte
Seit 2012 schreibt das kantonale Energiegesetz vor, dass alle bestehenden Elektroheizungen bis Ende 2031 durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt werden müssen.
Davon betroffen sind sowohl zentrale Elektrospeicherheizungen als auch dezentrale Geräte wie Elektroöfen oder Infrarotpaneele.
Sind Sie von dieser Ersatzpflicht betroffen?
Welche alternativen Heizsysteme stehen Ihnen zur Verfügung und wie gehen Sie beim anstehenden Heizungsersatz am besten vor?
An diesem Anlass erfahren Sie, welche gesetzlichen Vorgaben gelten, welche technischen Lösungen möglich sind und wie Sie die Finanzierung optimal planen.
Themen/Inhalte
– Politische und rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich ZEV
– Aktuelle Informationen zu den neuen Möglichkeiten mit vZEV und LEG
– Planung und Betrieb von Eigenverbrauchsgemeinschaften
– Eigenverbrauchsoptimierung im ZEV
Themen/Inhalte
– Wie sieht das ideale Vorgehen bei meinen Umbauprojekten aus?
– Wie kann ich die Gebäudehülle optimieren, um energieeffizienter zu werden?
– Welche ökologischen und wirtschaftlichen Lösungen bestehen für den Heizungsersatz?
– Wie fange ich die Sonnenenergie auf und nutze diese im Haus?
– Die Elektromobilität als Bestandteil des Eigenheims
– Finanzierung und Fördergelder für mein Umbauprojekt
Themen/Inhalte
– Sonnenenergie produzieren, speichern und nutzen
– Die Autowelt dreht elektrisch: Entwicklung, Chancen, Perspektiven
– Übersicht Elektroautos und Ladestationen in der Schweiz
– Ladeinfrastruktur: Herausforderungen und Lösungen für verschiedene Wohnsituationen
– Fragen, Diskussion
Themen/Inhalte
– Wie setze ich Holz und natürliche Baustoffe optimal in meinen Umbauprojekten ein?
– Wie kann ich die Gebäudehülle mit Holz und ökologischen Materialien gestalten, dass sie energieeffizienter wird?
– Wie kann ich Sonnenenergie in Kombination mit natürlichen Baumaterialien im Haus effektiv nutzen?
Themen/Inhalte
– Wie sieht das ideale Vorgehen bei meinen Umbauprojekten aus?
– Wie kann ich die Gebäudehülle optimieren, um energieeffizienter zu werden?
– Welche ökologischen und wirtschaftlichen Lösungen bestehen für den Heizungsersatz?
– Wie fange ich die Sonnenenergie auf und nutze diese im Haus?
– Die Elektromobilität als Bestandteil des Eigenheims
– Finanzierung und Fördergelder für mein Umbauprojekt
Mit anschliessendem Brunch auf dem Dorfplatz des energie-cluster.ch
Themen/Inhalte
– Welche Solarlösungen bestehen am Markt und sind für mein Gebäude geeignet?
– Wie wird Sonnenenergie produziert und verbraucht?
– Eigenverbrauchsoptimierungen durch Speicherlösungen und intelligente Systeme
– Wie funktionieren thermische Solaranlagen und deren Speicher?
Themen/Inhalte
– Wie gestalte ich die Nachfolgeregelung meiner Immobilie für eine reibungslose Übergabe?
– Welche rechtlichen Grundlagen bestehen und gelten für meine Nachflolgeregelung?
–Welche steuerlichen Aspekte und potenziellen Kosten muss ich bei der Übergabe meiner Immobilie berücksichtigen?
– Wie beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die Nachfolgeregelung und den Erhalt des Familienvermögens?
– Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, um die Nachfolgeregelung bestmöglich zu gestalten?
//f/111983/1900x1267/bb3a9fb33e/bauen_unsplash_klein.jpg)
Datum
Dienstag, 9. Dezember 2025, 13.30 - 18.00 Uhr
anschliessend Apéro und Networking
Ort
Rathaus Bern, Rathausplatz 2, 3011 Bern
Kosten (inkl. MWST)
CHF 290.00 für Mitglieder vom energie-cluster.ch*
CHF 360.00 für Nicht-Mitglieder
*sowie für die im Programm aufgeführten Träger und Partner des Symposiums (inkl. Mitarbeitende derselben)
Programm
EINSTIEG, AUSGANGSLAGE
Begrüssung/Themeneinstieg
Ulrich Nyffenegger, Vorsteher Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern
Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch
Graue Emissionen im Bausektor: Was sind die Herausforderungen für die Kantone und wie gehen diese damit um?
Véronique Bittner-Priez, Generalsekretariat der EnDK - Konferenz Kantonaler Energiedirektoren
RAHMENBEDINGUNGEN/FÖRDERUNG BESTELLER- UND PLANERKOMPETENZ
Forschungsprojekt "Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich": Ergebnisse und Umsetzung
Andreas Eckmanns, Sektion Energieforschung & Cleantech, BFE
Anforderungen und Sicht aus der Praxis am Beispiel "Bern 131"
Lennart Rogenhofer, Chief Climate Officer & Head of Sustainable Engineering, Losinger Marazzi Ag
Graue Emissionen erheben, Kreislaufwirtschaft nutzen - Chancen und Zielkonflikte für Immobilienportfolios
Ina Stammberger, Managerin, Wüest Partner AG, Zürich
Nicolas Wild, Manager, Wüest Partner AG, Zürich
ENTWICKLUNG IM TIEFBAU
Referenz- und Zielwerte für graue Emissionen von Infrastrukturbauten (Studie im Auftrag des BAFU)
Roger Nufer/Niklas Nierhoff, Sektion Ökonomie, BAFU
Transformation Tiefbau Stadt Bern TSB: Resultate und Programm zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im TSB
Philipp Rufer, Projektleiter TPK, Punkt Rufer AG
Reto Beer, Projektleiter/Stv. Leiter Beschaffung Tiefbau Stadt Bern
Anwendung Holz im Infrastrukturbau und bei erdberührten Bauteilen (z.B. Autobahnbrücken)
Dr. Steffen Franke, Scrimber CSC Schweiz AG/ETHZ
Anforderungen Bund im Bereich der Nationalstrassen
Valentina Krumpusch, Vizedirektorin und Chefin Abteilung Strasseninfrastruktur West, ASTRA
LEUCHTTURMPROJEKTE
Bionische Gebäude von Openly in Deutschland: Die Erfolgsgeschichte geht weiter...
Andy Keel, Gründer und CEO, Openly Ag, Widnau
eBaustellen in der Schweiz: Erfahrungen, Einblicke, Chancen und Nebenwirkungen
Ueli Kramer, Mitgründer, ecoforce GmbH und Karina von dem Berge, Dozentin, HSLU
GRÜNER SESSEL "Funktioniert Wirtschaftlichkeit im nachhaltigen Bauen?"
tbd
Wann?
Donnerstag, 22. Januar 2026 ab 17 Uhr
Wo?
La Passion du Vin, Schauplatzgasse 27, Bern
//f/111983/1819x1046/16b3eaeba2/eventbild-elektromobilitat-in-gemeinden.jpg)
Datum:
Mittwoch, 28. Januar 2026, 09:15 - 16:00 Uhr
anschliessend Apéro und Networking
Ort:
Rathaus Bern, Rathausplatz 2, 3011 Bern
Kosten (inkl. MWST):
CHF 80.- für Mitglieder des energie-cluster.ch, Casafair und dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV)
CHF 96.- für Nicht-Mitglieder
Die Kosten verstehen sich inkl. Unterlagen und Apéro.
Programm
Teil 1: Keynote-Session: Impulse von ExpertInnen und Beispiele
1. Themenblock: Laden in Gemeinden
Energie- und Klimastrategie der Gemeinde, Mobilität als Beitrag zu Netto-Null
Viviane Winter, Fachspezialistin Mobilität, Bundesamt für Energie BFE
Wie forciert der Kanton die E-Mobilität in Gemeinden und Unternehmen?
Ulrich Nyffenegger, Vorsteher Amt für Umwelt und Energie, Kanton Bern
Aktueller Stand der E-Mobilität im kommunalen Bereich / Überblick über die Fahrzeugvielfalt
Manuel Meili, Geschäftsleiter, Viktor Meili AG
2. Themenblock: Laden in Unternehmen
Elektrisch in die Zukunft – Warum jetzt?
Roberto Bianchetti, Bereichsleiter, Partner, INFRAS
Technologie, Trends & Treiber
Ilaria Besozzi, CEO, swisscharge.ch AG
Unternehmen als Ladehubs
Silvan Rosser, Teamleiter Energie und Mobilität, EBP Schweiz AG
Best Practices & Wirtschaftlichkeit
Ulrich Kramer, Leiter Technologieprojekte, Kompetenzcenter Energiespeicher, Schweizerische Bundesbahnen SBB
3. Themenblock: PV, Speicher, E-Mobilität, ZEV, vZEV, LEG
PV, E-Mobilität und Speicher aus energiewirtschaftlicher Sicht
Rafael Mesey, Chief Operating Officer, Green Energy Venture AG
E-Mobilität + lokale Stromproduktion
Dr. sc. ETH Wieland Hintz, Verantwortlicher Solarenergie, Bundesamt für Energie BFE
Praxisbeispiel LEG für Industrieareale
Roger Walther, Partner, Mitglied der Geschäftsbereichsleitung, Nachhaltiges Bauen, EBP Schweiz AG
Teil 2: Workshops: Projekterfahrungen, gemeinsames Lernen (sprachgetrennte Gruppen, DE und FR)
Zusammenfassung / Präsentation der Ergebnisse und Fazit
Jürg Grossen, Nationalrat, Präsident der GLP und Swissolar mit Frank Schürch
Mit Unterstützung von
Träger
Partner
//f/111983/5184x3456/5bcc4bf98f/shutterstock_1788697043.jpg)
Veranstaltungsort
AM Suisse, Bildungszentrum Aarberg, Chräjeninsel 2, 3270 Aarberg
Datum und Uhrzeit
Samstag, 9. Mai 2026, 10:00 Uhr
Kurzbeschrieb
• Heizungsersatz: Was sagt das Energiegesetz?
• Wärmepumpen und Speicher: welche gibt es und machen wo Sinn?
• Was bringt ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch? Was sind ZEV, vZEV und LEG?
• Angebot Fernwärme in Aarberg, Netzausbau in der Region
• Realisierte Beispiele, Lösungen, Leuchtturmprojekte
Für
HauseigentümerInnen, MieterInnen, Gewerbe, Immobilienverwaltungen, Gemeinden und Behörden sowie alle Energie-, Umwelt- und Mobilitätsinteressierten aus Aarberg und Umgebung
Programm
tbd