Wir schätzen es sehr, dass Sie von unseren Angeboten Gebrauch machen. Sehen Sie hier alle unsere kommenden Kurse und Events:
Veranstaltungsort
Haus der Wirtschaft, Hardstrasse 1, 4133 Pratteln
Datum
tbd, September/Oktober 2025, 17.30 - 19.00 Uhr
anschliessend Apéro & get together
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erwünscht
Veranstaltungsort
Berner Fachhochschule BFH, Jlcoweg 1, 3400 Burgdorf
Datum und Uhrzeit
Dienstag, 2. September 2025, 08:30 – 17:00
Kosten
CHF 580.– für den Tageskurs vor Ort
CHF 525.– für die Online-Teilnahme
20 % Rabatt für Mitglieder energie-cluster.ch, Casafair und Energiestadt
Die Preise verstehen sich inkl. Unterlagen zum Download.
Programm
Moderation
Frank Schürch, Geschäftsleiter, energie-cluster.ch
RAHMENBEDINGUNGEN
Die Rolle der PV-Fassaden im Energiesystem der Zukunft
Fabienne Thomas, Leiterin Politik, aeesuisse
Wie nachhaltig sind PV-Module?
Hugo Zurkinden, Regionalverkaufsleiter, 3S Swiss Solar Solutions AG
PLANUNG UND ARCHITEKTUR
Von der Grobabschätzung zum Vorprojekt
Jörg Rothenbühler, Dipl. Elektroinstallateur, Mitglied der GL und VR, Emch+Berger Revelio AG
Architektur, Unterkonstruktionen, Systeme von PV-Fassaden
Ruedi Schmid, Mitgründer, Verkaufsberater, Clevergie AG
Von der Designfindung zur Realisation: ein ganzheitlicher Ansatz
Samuel van Heerden, Account Manager BIPV, Megasol Energie AG
Brandschutz
Christian Renken, Geschäftsleiter, CREnergie GmbH
FINANZIERUNG
Performance und Wirtschaftlichkeit
Christian Renken, Geschäftsleiter, CREnergie GmbH
Finanzierung via ZEV, vZEV und LEG
Philipp Bösiger, Verkauf & Realisierung ZEV und ZEV-Arealnetze, Primeo Energie AG
Silvio Baselgia, Market Development Project Manager, Primeo Energie AG
Energiemanagement: Strom bestmöglich nutzen
David Zogg, Dozent für Regeltechnik, FHNW
PV-Fassaden erforscht - Aktivitäten am BFH PV-Labor
David Joss, Leiter Wechselrichterlabor, BFH
Mit Unterstützung von
Sponsoren
Wie kann Tourismus nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden? Dieser Frage widmet sich der nächste Anlass der Energie- und Klima-Talk-Reihe des Kantons in Interlaken. Unter der Moderation von Michelle Steiner Bernhard von Tele-Bärn, referieren der renommierte Klimaforscher Prof. Reto Knutti und vier weitere kompetente Referenten aus Tourismus, Wirtschaft und Politik über die Chancen und Herausforderungen von klimaneutralem Tourismus. Diese Themen sind nicht nur für die Jungfrau-Region interessant:
Wie reagieren von alpinen Naturerlebnissen geprägte Tourismus-Destination, wie das Berner Oberland, auf steigende Temperaturen und ein sich veränderndes Klima? Welche Lösungen bieten sich bei der Mobilität grosser Touristenströme an? Wie können Synergien zwischen dezentraler Energiegewinnung und Tourismus genutzt werden? Welche Rollen spielen die Gemeinden?
Interlaken und die Region Oberland Ost zeigen, wie die lokale Politik Vorbild und Zugpferd sein kann, um den Klimaschutz voranzutreiben. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen, wie sich gemeinsam Perspektiven entwickeln können und Tourismus, Naturerhalt und Klimaschutz in Einklang bringen lassen.
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und Inspiration für den eigenen Beitrag zu einer klimafreundlichen Zukunft mitzunehmen.
Haben Sie bereits Fragen an die Experten? Reichen Sie diese gleich zusammen mit Ihrer Anmeldung ein, oder stellen Sie diese während der Veranstaltung im Chat oder direkt vor Ort.
Veranstaltungsort
Umwelt Arena Schweiz, Spreitenbach
Datum
Dienstag, 9. September 2025, 12.30 – 20.00 Uhr (inkl. Apéro)
Kosten
CHF 520.00 je TeilnehmerIn inkl. Apéro riche und Get together
CHF 450.00 für Mitglieder des energie-cluster.ch und der im Programm mit Logo aufgeführten Träger, Partnerorganisationen und Sponsoren des Kongresses (inkl. Mitarbeitende derselben)
Themenschwerpunkte
Fokus Inland
• Wie sieht das zukünftige Energieversorgungssystem der Schweiz aus und welche Rolle spielen dabei grüner Wasserstoff und Power-to-X-Derivate (Biomethangas, Biomethanol)?
• Wie wird die neue Wasserstoffstrategie für grünen Wasserstoff und Power-to-X-Derivate in der Schweiz umgesetzt?
• Wie erfolgt der Umbau auf erneuerbare Gase? Welche Rolle spielen die Kantone?
• Wie finanziert sich ein neues Energieversorgungssystem mit grünem Wasserstoff?
• Wie ist der Stand der Anbindung an das deutsche H2-Kernnetz bzw. an die H2-Hochrhein-Pipeline?
• Braucht es überhaupt eine nationale Wasserstoff- Infrastruktur?
Fokus Ausland
• Wohin bewegt sich die Wasserstoffstrategie Deutschlands?
• Was ist die Plattform H2BW und welche Wasserstoffprojekte laufen in Baden-Württemberg?
• Wie ist die Sicht der Nachbarländer auf die H2-Transitleitung Nord-Süd und insbesondere den South Corridor durch Österreich und die Schweiz?
• Algerien will mittelfristig bis zu 10% des europäischen Bedarfs an sauberen Wasserstoff abdecken und plant eine direkte Leitung nach Europa: Wie ist hier der Stand und wie sind die Perspektiven?
Laut dem Kantonalen Energiegesetz KEnG müssen bis Ende 2031 alle zentralen Elektrospeicherheizungen, dezentrale Geräte wie Elektroöfen und Infrarotpaneelen zur Gebäudebeheizung ersetzt werden. Ebenso ist der Ersatz einer Ölheizung mit einer neuen Ölheizung nicht mehr in allen Gebäuden erlaubt. Neu sind Besitzende von Gas- und Ölheizungen selbst verantwortlich für die regelmässige Feuerungskontrolle.
Häuser und Wohnungen, welche immer noch mit Elektroheizungen, Gas- oder Ölheizungen ausgestattet sind, sollten jetzt die Umstellung planen. Fernwärme, Wärmepumpen oder Holzheizungen sind mögliche Lösungen.
Zusammen mit der Gemeinde Zweisimmen informiert das Amt für Umwelt und Energie am Energie- und Klima-Talk über Rahmenbedingungen, Vorgehensweisen, Beratungen und Fördermöglichkeiten. Fachexperten zeigen verschiedene Lösungen und Praxisbeispiele auf.
Haben Sie bereits Fragen an die Experten? Reichen Sie diese gleich zusammen mit Ihrer Anmeldung ein, oder stellen Sie diese während der Veranstaltung im Chat oder direkt vor Ort.
Veranstaltungsort
Hochschulzentrum vonRoll Hörsaal C101, 1 OG, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern
Datum
Donnerstag, 11. September 2025, 17.30 - 19.00 Uhr
mit anschliessendem Apéro und Networking
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erwünscht
Programm
Begrüssung und Themeneinstieg
Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch
Welche Rolle kann die Solarenergie für Netto-Null 2050 spielen?
Ulrich Nyffenegger, Amtsvorsteher, Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern
Sonnige Aussichten: Potenzial und Vielfalt der Sonnenenergie
Dr. Christof Bucher, Professor für Photovoltaiksysteme, Berner Fachhochschule
Design trifft Technik
Marco Balzli, Leitung Technik, PREFA Schweiz AG
Holz und natürliche Baustoffe mit Solar kombinieren
Marc Allenbach, Verwaltungsratspräsident, Allenbach Holzbau und Solartechnik AG
Fragerunde mit den Teilnehmenden, anschliessend Apéro und Networking
Lieu
Halle polyvalente, Rue du Pré-Petitjean 117, 2362 Montfaucon JU
Date et heure
Jeudi, le 18 septembre 2025, 19h00 - 20h30
suivi d'un apéro riche & réseautage
Coûts
L'événement est gratuit. Inscription souhaitée jusqu'au 17 septembre 2025
Programm
Modération
Frank Schürch, CEO energie-cluster.ch
Mot de Bienvenue et salutations des Autorités
Xavier Schaffter, Maire de Montfaucon et Président de SIM SA
Le système énergétique de demain et l’importance des communes
Cédric Ammann, Directeur Primeo Energie SA pour la Suisse romande
Le modèle Innergia pour faire de la commune «la brique fondamentale du système énergétique de demain»
Swati Rastogi-Mayor, COO Innergia SA
L’exemple de Montfaucon avec SIM SA
Xavier Schaffter, Maire de Montfaucon, Swati Rastogi-Mayor, COO Innergia SA, et Cédric Amann, Dir Primeo Energie pour la Suisse romande
Le financement du système énergétique de demain
Pierre-Antoine Cottier, Cosmofunding, Banque Vontobel
Dialogue avec les intervenant/es et participant/es
Guidé par la modération
Apéro riche, réseautage
Lieu
Caveau de l'Hotel de Ville, Rue centrale 33, 1850 Avenches
Date et heure
Jeudi, le 25 septembre 2025, 17h30 - 20h30
suivi d'un apéro riche & réseautage
Coûts
L'événement est gratuit. Inscription souhaitée jusqu'au 24 septembre 2025
Programm
Mot de bienvenue
Laure Ryser, Syndique d’Avenches
Modération
Frank Schürch, Directeur d’energie-cluster.ch
Défis dans les domaines de l'énergie et du climat pour la région
Christel Losey Mosimann, Représentante de la COREB Communauté régionale de la Broye
Le modèle Innergia pour les communes : Des solutions énergétiques autofinancées
Swati Rastogi Mayor, Administratrice & COO, Innergia SA
Pierre-Antoine Cottier, Cosmofunding, Banque Vontobel
Réduire les coûts avec l'optimisation de la consommation propre pour les communes et les particuliers
- Qu'est-ce que l'optimisation de la consommation propre et pourquoi est-elle de plus en plus importante ?
- Quelques exemples : Tarifs optionnels, RCPv + CEL
Cédric Ammann, Directeur Primeo Energie SA pour la Suisse romande
Témoignage - Treytorrens, l’indépendance énergétique est en marche
Richard Aigroz, Syndic de Treytorrens
Dialogue entre le public et les intervenants Avec la participation spéciale des gestionnaires et distributeurs d'énergie à Avenches:
- Mathieu Vaudoisey, Responsable de l'équipe Gestion d'Actifs Thermiques de Romande Energie
- Cédric Chanez, Responsable produits Acheminement et. Raccordement, Groupe E
Guidé par la modération
Apéro & get together
Lieu
Forum d'architectures Lausanne, Avenue Villamont 4, 1005 Lausanne
Date
Jeudi 9 octobre 2025, de 17 h 30 à 19 h.
Suivi d'un apéritif et d'un moment de networking.
Frais
L'entrée est gratuite, mais l'inscription est souhaitée.
Programme
Accueil et introduction au thème
Frank Schürch, Directeur général, energie-cluster.ch
Des perspectives ensoleillées : comment l‘énergie solaire façonne l‘avenir
(tbd)
La rencontre du design et de la technique
Pascal Tripet, Directeur général, PREFA Suisse SA
Quelles conditions-cadres et incitations pour l’architecture solaire dans le Canton de Vaud
Yvan Rytz, Directeur général, Direction générale de l'environnement du canton de Vaud
Optimisation de la consommation propre et gestion de l'énergie dans la pratique
(tbd)
Séance de questions-réponses avec les participants
Veranstaltungsort
BKW Hauptsitz, Viktoriaplatz 2, 3013 Bern
Datum und Uhrzeit
Dienstag, 28. Oktober 2025, 08:30 - 16:30 Uhr
Kosten
CHF 580.– für den Tageskurs vor Ort
CHF 525.– für die Online-Teilnahme
20 % Rabatt für Mitglieder energie-cluster.ch, Casafair und Energiestadt
Die Preise verstehen sich inkl. Unterlagen zum Download.
Programm
RAHMENBEDINGUNGEN ZEV / VZEV / LEG
Die Sonnenenergie heute und morgen
Lena Kern, Technik und Betriebswirtschaft, Swissolar
Politik: aktuelle und künftige Rahmenbedingungen
Leo-Philipp Heiniger, Fachspezialist Erneuerbare Energien, Bundesamt für Energie BFE
Chancen und Herausforderungen aus rechtlicher Sicht
Dr. Mischa Morgenbesser, Rechtsanwalt, Badertscher Rechtsanwälte AG
Vorstellung LEG Plattform
Patrick Frey, Project Manager, Swisspower
PLANUNG UND FINANZIERUNG
ZEV - Eine ganzheitliche Betrachtung
Sandra Stettler, Geschäftsleiterin, Egon AG
Planung eines ZEVs und Betrieb eines ZEVs
Kilian Cadilek, Verkauf Aussendienst & Kundenbetreuung, smart-me
vZEV und LEG - Wie ist das Vorgehen?
Jamin Spörri, Verkaufsleiter Home Energy, Solstis Energy AG
ENERGIEVERBRAUCHSOPTIMIERUNG UND ENERGIEMANAGEMENT
Wann lohnt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom?
Dr. Urs Martin Springer, CEO, Blockstrom
Praxisbeispiele ZEV und Zukunftsaussichten
David Zogg, Dozent für Regeltechnik, FHNW
Praxisbeispiel ZEV/vZEV/LEG
Andreas Hafner, Business Development Manager, Solar Manager AG
Mit Unterstützung von
Sponsoren
Veranstaltungsort
Architektur Forum Ostschweiz, Davidstrasse 40, 9000 St.Gallen
Datum
Donnerstag, 6. November 2025, 17.30 - 19.00 Uhr
mit anschliessendem Apéro und Networking
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erwünscht
Programm
Begrüssung und Themeneinstieg
Silvia Gemperle, Leiterin Energiestrategie, Gebäudehülle Schweiz
Das Dach als zentrales Element der Gebäudehülle
Silvia Gemperle, Leiterin Energiestrategie, Gebäudehülle Schweiz
Sonnige Aussichten: Potenzial und Vielfalt der Sonnenenergie
Daniel Studer, Dozent und Co-Leiter BUK, dipl. Arch. ETH SIA
Design trifft Technik
Marco Balzli, Leitung Technik, PREFA Schweiz AG
Politische Impulse für solare Architektur
Fredy Zaugg, Leitung Dienstelle Umwelt und Energie, Stadt St. Gallen
Fragerunde mit den Teilnehmenden, anschliessend Apéro und Networking
Lieu
École de la construction, Rte Ignace Paderewski 2, 1131 Tolochenaz VD
Date et heure
Jeudi, le 13 novembre 2025, 08h30 - 17h00
Coûts
CHF 580.– pour la participation sur place
CHF 525.– pour la participation en ligne
20 % de rabais pour les membres d’energie-cluster.ch, Casafair et Cité de l’énergie.
Les prix incluent les documents à télécharger.
Programme
à definir
Avec le soutien de
Partenaires
Von Donnerstag, 20. November 2025 bis Sonntag, 23. November 2025 finden die 5. Energy Future Days im Rahmen der Messe Bauen, Wohnen, Energie in der BERNEXPO statt. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Messeprogramm und profitieren Sie von kostenlosen Fachvorträgen, Foren und Beratungsmöglichkeiten.
Datum:
Dienstag, 9. Dezember 2025, 13.30 - 18.00 Uhr
anschliessend Apéro und Networking
Ort:
Rathaus Bern, Rathausplatz 1, 3011 Bern
Datum:
Mittwoch, 28. Januar 2026, 09:15 - 16:00 Uhr
anschliessend Apéro und Networking
Ort:
Rathaus Bern, Rathausplatz 2, 3011 Bern
Kosten (inkl. MWST):
CHF 80.- für Mitglieder des energie-cluster.ch und dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV)
CHF 96.- für Nicht-Mitglieder
Die Kosten verstehen sich inkl. Unterlagen und Apéro.
Mit Unterstützung von
Träger
Partner
Veranstaltungsort
AM Suisse, Bildungszentrum Aarberg, Chräjeninsel 2, 3270 Aarberg
Datum und Uhrzeit
Samstag, 9. Mai 2026, 10:00 Uhr
Kurzbeschrieb
• Heizungsersatz: Was sagt das Energiegesetz?
• Wärmepumpen und Speicher: welche gibt es und machen wo Sinn?
• Was bringt ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch? Was sind ZEV, vZEV und LEG?
• Angebot Fernwärme in Aarberg, Netzausbau in der Region
• Realisierte Beispiele, Lösungen, Leuchtturmprojekte
Für
HauseigentümerInnen, MieterInnen, Gewerbe, Immobilienverwaltungen, Gemeinden und Behörden sowie alle Energie-, Umwelt- und Mobilitätsinteressierten aus Aarberg und Umgebung
Programm
tbd