Ein gelungener Kurstag rund um die Schlüsseltechnologie der Energiewende: PV-Fassaden
//f/111983/1750x1168/7ae7485cc2/titelbild.jpg)
Am Dienstag, 02. September 2025, stand an der Berner Fachhochschule in Burgdorf die Rolle von Photovoltaik-Fassaden im Energiesystem der Zukunft im Mittelpunkt.
Kontext und Zielsetzung
Photovoltaik-Fassaden gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie verbinden architektonische Gestaltung mit nachhaltiger Energieproduktion und leisten so einen wichtigen Beitrag zu einem klimafreundlichen Gebäudebestand. Gerade im Winter sorgen PV-Fassaden für eine zuverlässige Energiegewinnung. Der Tageskurs an der BFH bot den Teilnehmenden fundiertes Fachwissen, Praxisbeispiele sowie Einblicke in laufende Forschungsprojekte.
Die Fachreferate im Überblick
Zum Auftakt begrüssten Frank Schürch, Geschäftsleiter des energie-cluster.ch, sowie David Joss, Leiter des Wechselrichterlabors der BFH, die Teilnehmenden und führten in das Thema des Kurses ein. Anschliessend folgte eine Reihe spannender Referate:
• Fabienne Thomas, Leiterin Politik aeesuisse, eröffnete den Kurs mit einem Referat zur Rolle von PV-Fassaden im Energiesystem der Zukunft
• Hugo Zurkinden, Regionalverkaufsleiter 3S Swiss Solar Solutions AG, zeigte auf, wie nachhaltig und recyclebar PV-Module heute produziert werden
• Jörg Rothenbühler, Dipl. Elektroinstallateur Emch+Berger Revelio AG, erläuterte die Prozessschritte beim Errichten einer PV-Fassadenanlage
• Ruedi Schmid, Mitgründer und Verkaufsberater Clevergie AG, stellte Architektur, Unterkonstruktion und Systeme von PV-Fassaden vor
• Samuel van Heerden, Account Manager BIPV Megasol Energie AG, führte durch den Weg von der Designfindung bis zur Realisation und verdeutlichte die heutigen Möglichkeiten in der Fassadengestaltung
Es folgte die Mittagspause mit feinem Buffet, während der die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und fachliche Fragen zu diskutieren.
Im Anschluss setzten die Fachreferate den Kurstag mit weiteren spannenden Einblicken in die Welt der PV-Fassaden fort:
• Christian Renken, Geschäftsleiter CREnergie, erläuterte zentrale Aspekte zu Brandschutz, Performance und Wirtschaftlichkeit von PV-Fassaden
• Philipp Bösiger & Silvio Baselgia, Primeo Energie AG, gaben Einblicke in Finanzierungsmodelle via ZEV, vZEV und LEG.
• David Zogg, Dozent für Regeltechnik FHNW, stellte das Pilotprojekt «Möriken-Wildegg» vor und behandelte vertieft die Frage der optimalen Stromnutzung
• David Joss, Leiter Wechselrichterlabor BFH, präsentierte aktuelle Forschungsaktivitäten zu PV-Fassaden am BFH PV-Labor
Zum Abschluss bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, das Photovoltaik- sowie das Hochspannungslabor der Berner Fachhochschule zu besichtigen. Der Tag fand seinen Ausklang bei einem Apéro, der erneut Raum für Austausch und Vernetzung bot.
Fazit
Der Tageskurs zeigte eindrücklich, wie vielseitig Photovoltaik-Fassaden einsetzbar sind. Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Überblick über Chancen, Herausforderungen und den aktuellen Stand der Forschung.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmenden, Referierenden und Partnern, die zum Gelingen des Kurses beigetragen haben. Unser besonderer Dank geht zudem an unsere Sponsoren 3S, megasol, primeo und Emch+Berger für ihre wertvolle Unterstützung.
Ausblick
Die nächste Durchführung des Kurses ist für nächstes Jahr geplant. Wir freuen uns auf spannende Referate, neue Impulse und den Austausch mit Ihnen.