Ladeinfrastruktur eMobilität am Gebäude

Wie können wir die stetig wachsende Mobilität unserer Gesellschaft energieeffizient und nachhaltig gestalten?

Hero Hero

Worum geht's?

Für die grosse Anzahl Fahrzeuge, welche in Zukunft erwartet wird, hinken die erforderlichen Ladeinfrastrukturen der Nachfrage – insbesondere am Wohn- und Arbeitsort – deutlich hinterher. Lösungen bezüglich der Ladeinfrastrukturen erfordern fachübergreifendes Denken und Handeln und werden dringend benötigt, um die Transformation des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu ermöglichen und zu beschleunigen.


Themen

-         Integration im Gebäude (Ladeinfrastruktur, Eigenstromerzeugung, Speicherung, Steuerung)

-         Integration im Quartier/Netz (Bemessung Netz, Laststeuerung, Batterie im Quartier)

-         Energiewirtschaftliche Integration (Preisstrukturen, Netz, Leistungsbewirtschaftung)

-         Organisatorische Integration in Mehrparteienbauten

-         Leitfaden für Flottenbetreiber (und Fahrzeughändler)

-         Laden im Quartier, Stadtgebiet (Fahrzeuge ohne eigenen Parkplatz)

-         Rechtliche Grundlagen


«System- und netzdienliche Ladeinfrastrukturen»

Die Innovationsgruppe Elektromobilität hat am 30. April einen wegweisenden Bericht zur Rolle von Ladeinfrastrukturen im Energiesystem der Zukunft präsentiert. Die Auslegeordnung «System- und netzdienliche Ladeinfrastrukturen» bietet erstmals einen umfassenden Überblick über technische, regulatorische und wirtschaftliche Aspekte, die für einen intelligenten Ausbau der Elektromobilität in der Schweiz entscheidend sind.