//f/111983/3024x3024/e4dfec79ae/4-5_pv-fassaden-titelbild.jpg)
Worum geht’s?
Im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit beleuchten wir in diesem Tageskurs die Rolle der Photovoltaik-Fassaden im Energiesystem der Zukunft. Fassaden bieten wertvolle Flächen zur Stromproduktion - über das ganze Jahr hinweg. Im Sommer liefern sie zusätzlich Energie zu klassischen Dachanlagen und helfen, Lastspitzen zu decken. Im Winter profitieren sie vom tiefen Sonnenstand und erzeugen Strom genau dann, wenn der Bedarf am höchsten ist. Damit leisten PV-Fassaden einen wichtigen Beitrag zur ganzjährigen, dezentralen Energieversorgung.
Der Kurs zeigt, wie sich technische, gestalterische und wirtschaftliche Anforderungen an PV-Fassaden vereinen lassen - von der ersten Planung über Systemwahl und Finanzierung bis hin zum effizienten Betrieb.
Programmpunkte:
Die gesellschaftliche und politische Rolle von PV-Fassaden: heute und in Zukunft
Planung und Architektur: Die verschiedenen Prozessschritte und Praxisbeispiele
Wirtschaftlichkeit, Kostenberechnungen und Fremdfinanzierung
Erfahrung aus umgesetzten Projekten und effizientes Energiemanagement
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an:
Architekt:innen, Planer:innen und Fachleute aus der Gebäudetechnik
Immobilienbesitzer:innen, Investor:innen und Bauherrenvertretungen
Energieberater:innen, Energieversorger und Projektentwickler:innen
Generalunternehmungen, Installationsbetriebe und Haustechnikplaner:innen
Alle, die PV-Fassaden planen, umsetzen oder deren Potenzial besser verstehen möchten