23. Grüner Sessel mit Jan Remund
Der 23. Sesselpartner ist niemand anderes als Jan Remund, Leiter Energie & Klima bei der Meteotest AG. Im Gespräch mit Frank Schürch erfahren wir mehr über Meteotest, der Rolle und Entwicklung der Digitalisierung und die Zukunft von Meteostest im Bezug auf die Energiewende.
Meteotest wurde 1981 als Spin-off der Universität Bern gegründet und ist heute ein führendes Unternehmen den Bereichen Wetter, Klima, Umwelt und Informatik. Ihr Angebot umfasst Dienstleistungen und Produkte in den Bereichen Wetter-, Klima- und Umweltdaten. Im Auftrag des Bundes Bundesamts für Energie hat Meteotest die Plattform sonnendach.ch ins Leben gerufen, welche die Ermittlung von Solarstromproduktion auf den eigenen Dächern ermöglicht.
Jan Remund ist seit 1993 bei Meteotest tätig und ist Spezialist für Klimatologie und Solarressourcen. Eine seiner Ambitionen ist, die Leute zum Bau von Solaranlagen zu motivieren. Er blickt zuversichtlich in die Zukunft: "Besonders die erneuerbaren Energien wachsen genügend stark, damit man den CO2-Ausstoss genügend schnell reduzieren kann".
Besonders in den Städten wird die Klimaerwärmung spürbar: "Die Städte erhitzen sich noch stärker als das Umland. Vor allem die Höchsttemperaturen in der Schweiz erhöhen sich stärker, weshalb man in Zukunft mit über 40 Grad im Sommer in der Stadt rechnen muss. Dies hat besonders gesundheitliche Auswirkungen. In den Städten kann man dies mit Messungen sowie Modellierungen begleiten, dass man möglichst viel Massnahmen ergreifen kann."
Erfahren Sie mehr Informationen im Sesselgespräch mit Jan Remund! Weitere Gespräche auf dem Grünen Sessel finden Sie auf unserer Webseite.