Zurück zur Übersicht

Ausgebuchter Kurs ZEV / LEG zeigt grosses Interesse an gemeinsamer Solarstromnutzung

ZEV

Der Kurs ZEV / LEG vom 28. Oktober 2025 war mit 60 Teilnehmenden vor Ort ausgebucht und stiess auch online auf grosses Interesse. Das zeigt: Die gemeinsame Nutzung von Solarstrom – über ZEV, vZEV und künftig LEG – ist aktueller denn je. Expert:innen aus Praxis, Recht und Politik beleuchteten Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der lokalen Stromgemeinschaften.

Am 28. Oktober 2025 fand der Kurs „Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) / Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)” im Hauptsitz der BKW in Bern statt. Das Interesse war überwältigend: Mit 60 Teilnehmenden vor Ort (ausgebucht) sowie zahlreichen weiteren Online-Teilnehmenden zeigte sich, wie gross die Relevanz des Themas heute ist.

ZEV, vZEV und LEG ermöglichen es, lokal produzierten Solarstrom gemeinsam zu nutzen – eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer dezentralen, erneuerbaren Energieversorgung. Der Kurs bot praxisnahes Wissen zu rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Planung und Umsetzung solcher Gemeinschaften.

Fachreferierende aus unterschiedlichen Bereichen – darunter Vertreter:innen von Swissolar, dem Bundesamt für Energie, Badertscher Rechtsanwälte, Swisspower, BKW Building Solutions AG, Egon AG, smart-me, Solstis Energy, Blockstrom, FHNW und Solar Manager – gaben spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen und erfolgreiche Praxisbeispiele.

Besonders gross war das Interesse an den neuen Möglichkeiten des virtuellen ZEV (vZEV) und den geplanten Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG), die künftig den Stromhandel innerhalb von Quartieren über das öffentliche Netz ermöglichen sollen.

Der energie-cluster.ch dankt allen Referierenden, Partnern und Teilnehmenden für den intensiven und inspirierenden Austausch – und freut sich über das grosse Engagement für eine nachhaltige, dezentrale Energiezukunft. Wir danken ausserdem den Sponsoren BKW, Blockstrom, smart-me und Solarmanager.

Der nächste Kurs findet im Frühjahr 2026 statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.