//f/111983/4000x2250/1d2d7d95b9/titelbild-kurs-zev_enpuls-ag.jpg)
Worum geht’s?
Mit einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), einem virtuellen ZEV (vZEV) oder künftig einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) können mehrere Parteien lokal produzierten Solarstrom gemeinsam nutzen - effizient, nachhaltig und kostengünstig.
Diese Modelle spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende: Sie erhöhen den Eigenverbrauch, senken Netznutzungskosten und stärken die lokale Stromversorgung.
Im Kurs erfahren Sie, wie ZEV-, vZEV- und LEG-Projekte geplant, umgesetzt und betrieben werden - rechtlich, technisch und wirtschaftlich fundiert. Praxisbeispiele, Fachwissen und aktuelle Entwicklungen helfen Ihnen, eigene Projekte gezielt voranzubringen.
Programmpunkte:
Politische und rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich ZEV
Aktuelle Informationen zu den neuen Möglichkeiten mit vZEV und LEG
Planung und Betrieb von Eigenverbrauchsgemeinschaften
Eigenverbrauchsoptimierung im ZEV
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an:
Energieversorger, Gemeinden und Arealentwickler:innen
Immobilienbesitzer:innen, Verwaltungen und Investor:innen
Elektroplaner:innen, Installationsbetriebe und Fachleute aus der Gebäudetechnik
Entscheidungsträger:innen im Bereich Energie und Recht
Alle, die konkrete ZEV-, vZEV- oder LEG-Projekte realisieren oder begleiten möchten