Ein erfolgreicher Kurs ZEV/LEG in Dietikon
//f/111983/2000x1500/dadec62e63/zev5.jpg)
Über 50 Personen versammelten sich am 6. Mai bei der Enpuls AG in Dietikon, um das neueste über ZEV, virtuelle ZEV und LEG zu erfahren und um sich auszutauschen.
Zu Beginn des Kurses wurden wir von Frank Schürch, Geschäftsleiter von energie-cluster.ch, und Michael Jastrob, Geschäftsführer der Enpuls AG, herzlich begrüsst. Carole Klopfstein, Projektleiterin bei der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie (SSES), führte uns in die Thematik ein und zeigte auf, welche Rolle die Sonnenenergie heute und künftig spielt. Im Anschluss gab Leo-Philipp Heiniger, Fachspezialist für erneuerbare Energien beim Bundesamt für Energie (BFE), einen Überblick über die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen rund um ZEV, vZEV und LEG.
Nach einer kurzen Pause mit Networking und Besuch der Tischmesse folgte ein Vortrag von Dr. Mischa Morgenbesser, Rechtsanwalt bei Badertscher Rechtsanwälte AG, zu den rechtlichen Chancen und Herausforderungen beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch. Danach stellte Patrick Frey, Project Manager bei Swisspower, die neue LEG-Plattform vor und präsentierte deren Zielsetzungen und Nutzen für künftige Energieprojekte.
Am Nachmittag eröffnete Sandra Stettler, Geschäftsleiterin der Egon AG, den zweiten Teil des Kurses mit einer ganzheitlichen Betrachtung des ZEV. Florian Krucker, Energy Consultant bei der NeoVac ATA AG, ging anschliessend auf die praktische Planung eines ZEVs sowie auf Fragen des Energiemanagements und der Eigenverbrauchsoptimierung ein. Danach erläuterte Michael Jastrob (Enpuls AG) das Vorgehen beim virtuellen ZEV und bei LEG und stellte aktuelle Entwicklungen vor.
Nach einer weiteren Networking-Pause folgte Dr. Urs Martin Springer, CEO von Blockstrom, mit einer spannenden Präsentation zur Wirtschaftlichkeit des Eigenverbrauchs von Solarstrom. Er veranschaulichte anhand von konkreten Beispielen, wann sich der Eigenverbrauch lohnt. Prof. Dr. David Zogg von der FHNW zeigte Praxisbeispiele aus der Umsetzung von ZEV und vZEV, bevor Benjamin Huber, Projektleiter Energie bei die Projektfabrik AG, mit einem LEG-Praxisbeispiel den Schlusspunkt setzte.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren, allen Referierenden sowie unseren Patronatspartnern für die Ermöglichung dieses vielseitigen und informativen Kurses!
Der nächste Kurs ZEV/LEG findet am 28. Oktober 2025 statt. Weitere Informationen folgen auf der Kursseite.