Die Gebäude von Morgen sind nicht mehr nur Energiekonsumenten, sondern auch Energieproduzenten, Flexibilitätsanbieter und Schnittstelle zur eMobilität. Das Energiesparpotenzial und diese neue Funktion als «Prosumer» rückt den Gebäudepark ins Zentrum der Energiestrategie 2050.
Um die aktuellen und künftigen Opportunitäten, Herausforderungen und Trends im Gebäudesektor zu durchleuchten, leitet der energie-cluster.ch zwei Innovationsgruppen und zwei Innovation Labs. Ziel ist es, Themen aufzunehmen, die dem Puls des Marktes stets einen Schritt voraus sind.
Mit den Innovationsgruppen und Innovation Labs fördert der energie-cluster.ch den branchen- und fachübergreifenden Wissenstransfer zwischen Forschung und Umsetzung. Einerseits sollen Wissenslücken, fehlende Bausteine und neue Geschäftsmöglichkeiten des CO₂-neutralen Gebäudeparks erkannt und andererseits neuen Produkten, Prozessen und Lösungen der Markteintritt vereinfacht werden.
Was sind Innovationsgruppen und Innovation Labs?
CO₂-neutraler Gebäudepark
Was ist ein CO₂-neutraler Gebäudepark überhaupt? Was bedeutet das und wie kann es realisiert werden? Welche Technologien werden benötigt und müssen wie eingesetzt werden? Was bedeutet das für Standards und Regulierungen?
Mehr InformationenLadeinfrastruktur eMobilität am Gebäude
Für die grosse Anzahl Fahrzeuge, welche in Zukunft erwartet wird, hinken die erforderlichen Ladeinfrastrukturen der Nachfrage – insbesondere am Wohn- und Arbeitsort – deutlich hinterher. Lösungen bezüglich der Ladeinfrastrukturen erfordern fachübergreifendes Denken und Handeln und werden dringend benötigt, um die Transformation des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu ermöglichen und zu beschleunigen.
Mehr InformationenSektorkopplung
Die Schweiz steht mitten im Umbau ihres Energiesystems. Mit dem Innovation Lab Sektorkopplung will der energie-cluster.ch gemeinsam mit Partnern eine fundierte Auslegeordnung erarbeiten: Chancen, Risiken, gesetzliche Hürden und konkrete Lösungsansätze für eine vernetzte, flexible Energiezukunft – sektorübergreifend gedacht und im europäischen Kontext verankert.
Mehr InformationenNetto-Null-Gebäude
Die Schweiz muss ihre Bauweise neu denken. Das Innovation Lab Netto-Null-Gebäude zeigt, dass klimapositive Bauten kein Zukunftstraum sind, sondern mit biobasierten Materialien wie Holz schon heute realisierbar. Gemeinsam mit Partnern entwickelt der energie-cluster.ch eine fundierte Auslegeordnung, die Wege aufzeigt, wie Bau und Betrieb ohne CO₂-Last gelingen können – wirtschaftlich, robust und nachhaltig.
Mehr Informationen