//f/111983/4800x3200/a058c9d3a4/4-4_monitoring-titelbild.jpg)
Worum geht’s?
Zwischen dem geplanten und dem tatsächlichen Energieverbrauch von Gebäuden klaffen oft grosse Lücken. Um diese Diskrepanz zu verstehen und gezielt anzugehen, braucht es Transparenz – und diese entsteht nur durch systematisches Messen. Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen darüber, wie Mess- und Monitoringsysteme in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können, um den Energieverbrauch zu erfassen, zu analysieren und gezielte Effizienzmassnahmen abzuleiten. Dabei werden auch gesetzliche Vorgaben, Normen und aktuelle technologische Entwicklungen berücksichtigt. Praxisnahe Beispiele und innovative Ansätze runden den Tag ab.
Programmpunkte:
Grundlagen, Komponenten und Anforderungen an das Monitoring
Übersicht und Potenziale bestehender Monitoringsysteme
Praxisnahe Anwendungen und Beispiele aus dem Gebäudebestand
Geschäftsmodelle und wirtschaftliche Bewertung von Optimierungsmassnahmen
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an:
Immobilienbesitzer:innen, Verwaltungen und Gebäudebewirtschafter:innen
Energieberater:innen, Gebäudebetreiber:innen und Facility Manager:innen
Elektroplaner:innen, Installationsbetriebe und Fachleute aus der Gebäudetechnik
Entscheidungsträger:innen aus Immobilien-, Energie- und Baubereichen
Alle, die Monitoringlösungen im Gebäudebestand einsetzen, evaluieren oder weiterentwickeln möchten